Logging Facades für Java

Logging ein wichtiger Teil der Fehleranalyse. Allerdings ist das Zusammenführen unterschiedlicher Logging Libs in Java-Anwendungen immer eine Herausforderung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

(Bild: Black Jack/Shutterstock.com)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Hendrik Ebbers

Nachdem ich im ersten Post zum Thema Java Logging auf Best Practices und Pitfalls eingegangen bin, möchte ich nun einmal auf die Nutzung von Logging in einem großen Projekt eingehen. In diesem Bereich kommt es oft zu Problemen zwischen verschiedenen Logging Frameworks und eine Zusammenführung des gesamten Anwendung-Logging kann sich mitunter schwer gestalten.

Neuigkeiten von der Insel - Hendrik Ebbers

Hendrik Ebbers (@hendrikEbbers) ist Java Champion, JCP Expert Group Member und wurde mehrfach als Rockstar-Speaker der JavaOne ausgezeichnet. Mit seinem eigenen Unternehmen Open Elements hilft Hendrik aktuell den Hedera Hashgraph zu gestalten und dessen Services der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hendrik ist Mitgründer der JUG Dortmund sowie der Cyberland und gibt auf der ganzen Welt Vorträge und Workshop zum Thema Java. Sein Buch "Mastering JavaFX 8 Controls" ist 2014 bei Oracle Press erschienen. Hendrik arbeitet aktiv an Open Source Projekten wie beispielsweise JakartaEE oder Eclipse Adoptium mit. Hendrik ist Mitglied des AdoptOpenJDK TSC und der Eclipse Adoptium WG.

Um die Problematik besser zu verstehen, fange ich mit einem ganz einfachen Beispiel, quasi dem Hello World im Logging, an. Der folgende Code zeigt eine minimale Java-Anwendung, welche einfach eine Nachricht loggt:

public class HelloLogging {

    private static final Logger LOG = Logger.getLogger("HelloLogging");

    public static void main(final String[] args) {
        LOG.info("Hello World");
    }
}

Bereits in dieser trivialen Anwendung kann das Logging durch die Features des Logging Frameworks, im Beispiel etwa java.util.Logging (JUL), konfiguriert und in einer Datei oder der Konsole (Shell) ausgegeben werden. Das folgende Diagramm zeigt den Aufbau und die Konfiguration des Logging in einem schematischen Aufbau.

Während der gegebene Aufbau für ein kleines Projekt gut funktioniert, wird es manchmal schon problematisch, sobald die ersten Abhängigkeiten hinzukommen. Stellen wir uns einmal vor, dass wir zwei Abhängigkeiten für unsere Anwendung benötigen: eine Library, um den Zugriff zu einer Datenbank zu gewährleisten und eine weitere Abhängigkeit zu einer Security Library, um unsere Anwendung sicher vor Angriffen zu machen. Da die Entwickler dieser Bibliotheken auch Information über dessen Zustand, Nutzung und Laufzeitfehler ausgeben wollen, nutzen diese ebenfalls Logging. Allerdings wird bei diesen Bibliotheken nicht java.util.Logging, sondern es werden andere Logging Libraries genutzt. Wie man im folgenden Diagramm sehen kann, nehmen wir an, dass Log4J2 und Logback im Einsatz sind.

Nun haben wir das Problem, dass das Logging unserer Anwendung über drei verschiedene Logging-Frameworks geleitet wird. Zwar bieten Log4J und Logback auch genug Möglichkeiten der Konfiguration, aber da die Logging Frameworks sich nicht gegenseitig synchronisieren, wäre es eine ganz dumme Idee, alle Frameworks in die gleiche Datei schreiben zu lassen. Hier kann es passieren, dass mehrere der Frameworks in die gleiche Zeile schreiben und es somit zu einem unleserlichen Haufen zufällig aneinandergereihter Textbausteine oder sogar zu Deadlocks kommen kann. Eine andere Idee ist es, dass jedes Framework in eine eigene Datei loggt, wie es im folgenden Diagramm angedeutet ist.

Dieser Aufbau führt dazu, dass die Loggings völlig unabhängig voneinander agieren und sich nicht in die Quere kommen können. Hierdurch hat man zwar ein sauberes Logging, das aber auf mehrere Dateien verteilt ist, die man manuell oder mithilfe von Tools synchronisieren muss. Dazu kommt, dass man immer alle vorhandenen Loggingsysteme konfigurieren muss, wenn man beispielsweise einmal ein höheres Logging-Level zur Analyse der Anwendung aktivieren möchte. Erschwerend kommt hinzu, dass man in einem echten Projekt mehr als nur zwei Abhängigkeiten hat uns es somit zu noch deutlich mehr Logging-Frameworks kommen kann, die im Einsatz sind.

Logging Facades schaffen hier Abhilfe. Durch eine Facade kann man den Code von einer konkreten Implementierung trennen. Die Simple Logging Facade for Java (SLF4J) hat sich hier ganz klar als Standard durchgesetzt. SLF4J bietet eine Logging-API, die als einzelne Abhängigkeit ohne transitiven Abhängigkeiten daher kommt und problemlos in so ziemlich jedes System eingebunden werden kann. Die API kann in diesem Fall genutzt werden, um konkrete Log-Aufrufe im Code zu genieren. Der folgende Code zeigt ein „Hello World“ Logging Beispiel:

import org.slf4j.Logger;
import org.slf4j.LoggerFactory;

public class HelloLogging {

    private static final Logger logger = 
      LoggerFactory.getLogger(HelloLogging.class);

    public static void main(String[] args) {
        logger.info("Hello World!");
    }
}

Betrachtet man rein diesen Code kann man sich fragen, welche Vorteile SLF4J gegenüber dem klassischen Java-Logging bringen soll. Einer der wichtigsten Punkte ist, dass es sich bei org.slf4j.Logger um ein Interface handelt. Das Modul slf4j-api, das die SLF4J-Api und somit das genannte Interface enthält, liefert keine Implementierung des Interfaces. Das gesamte Modul definiert lediglich die öffentliche API api von SLF4J, die Logging Facade.

Um sie zu nutzen, müssen wir eine Implementierung bereitstellen. Hierfür muss ein sogenanntes Binding als Abhängigkeit hinzugefügt werden, das eine Implementierung der Logging Facade bereitstellt. In der Regel leitet ein solches Binding die Logging-Events an ein konkretes Logging-Framework weiter. Möchte man beispielsweise Apache Commons Logging als konkrete Logging-Implementierung nutzen, muss man nur das slf4j-jcl-VERSION.jar Modul zum Classpath hinzufügen. Solche Bindings werden nicht zur Compiletime benötigt und können daher in Maven per Runtime-Scope bzw. in Gradle als „RuntimeOnly“-Abhängigkeit angegeben werden. Da SLF4J intern das Java-SPI nutzt, muss keinerlei Code angepasst werden, um die konkrete Logging-Implementierung zu verwenden. Dieses Feature können wir nun für unsere Beispielanwendung nutzen:

Im Diagramm wird Log4J2 als Logging-Implementierung genutzt, und durch das Hinzufügen eines passenden Bindings werden alle Log-Nachrichten, die über den org.slf4j.Logger-Logger erstellt werden, automatisch an Log4J2 weitergereicht. Da in diesem Beispiel unsere „Database lib“ Abhängigkeit offenbar auch Log4J2 nutzt, werden so direkt die Nachrichten von verschiedenen internen und externen Modulen über Log4J2 abgehandelt. Neben den Bindings zu speziellen Logging Implementierung bietet SLF4J auch noch die Library slf4j-simple welche eine minimale Implementierung von SLF4J bietet und Nachrichten auf der Konsole (System.error) ausgibt.

Allerdings gibt es im Beispiel auch noch ein Problem: Die genutzte „Security lib“ benutzt Logback als Logger und dessen Nachrichten landen daher weiterhin in einer anderen Ausgabe. Für solche Fälle können sogenannte Adapter für SLF4J genutzt werden. Diese ermöglichen, dass Log-Nachrichten, die direkt zu einer Logging-API geschickt werden, an SLF4J weitergeleitet werden. Hierbei gibt es je nach Logging Framework völlig unterschiedliche Implementierungsansätze für solche Adapter. Während SLF4J einige solcher Adapter anbietet, werden ie auch teils von Logging-Frameworks direkt geliefert. Für Log4J2 muss beispielsweise folgende Abhängigkeit hinzugefügt werden, wenn man Nachrichten von Log4J2 an SLF4J weiterleiten möchte:

<groupId>org.apache.logging.log4j</groupId>
<artifactId>log4j-to-slf4j</artifactId>

Durch das Hinzufügen dieser Abhängigkeit, die man am besten nur zur Runtime zum Classpath hinzufügt, entsteht ein Verlauf des Logging wie in der folgenden Grafik :

SLF4J bietet für verschiedene Logging-Libraries eine gute Übersicht bezüglich der Integration durch Bindings und Adapter auf ihrer Webseite.

Wenn wir uns basierend auf den Erkenntnissen nun unsere Beispielanwendung anschauen, kann durch das Hinzufügen eines Adapters für Logback unser Ziel erreicht werden. Wie im folgenden Diagramm gezeigt, werden alle Log-Nachrichten des gesamten Systems über Log4J2 geleitet und wir haben somit den Vorteil, dass wir nur eine zentrale Stelle dokumentieren müssen.

(rme)