Anzeige
2,5
15 Stimmen
53
41
32
24
15
Hersteller: Zur Website
Preis: 699 EUR (pro Lizenz) zzgl. MwSt.
Lizenz: Kostenpflichtig, Testversion
Betriebssystem: Linux, Windows, Windows 2000, Windows XP, Windows Server, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10
Download-Größe: 922624 KByte
Downloadrang: 1862
Datensatz zuletzt aktualisiert: 06.09.2023
Alle Angaben ohne Gewähr

Acronis Backup für Windows Server ist eine Festplatten-basierte Software für Backup- und Disaster-Recovery für Windows-Server in Unternehmen, die auf eine Remote- oder Lokal-Verwaltung verzichten können. Das Datensicherungsprogramm erstellt ein Image des Betriebssystems inklusive aller Anwendungen und Daten. Der Backup-Prozess ist automatisierbar und der Backup-Plan lässt sich in eine XML-Datei exportieren, sodass er sich auf anderen Maschinen verwenden lässt. Bei inkrementell erstellten Backups ist eine Umwandlung zu einem vollständigen gegeben und der enthaltene Volume Shadow Copy Service (VSS) kann Hardware-basierte Provider zum Erfassen von Snapshots verwenden. Die Backups lassen sich zu einem lokalen oder externen Speicherort verschieben, wobei sich der Zeitpunkt der Replikation vorgeben lässt, damit er nicht während der Arbeitszeit stattfindet.

Der Nutzer kann sich bei wichtigen Ereignissen per E-Mail informieren lassen; im Fall des Falles wird eine Anleitung versandt, anhand der sich die Datenwiederherstellung durchführen lässt. Unterstützung bietet Acronis Backup für Windows Server auch für UEFI-basierte Systeme, GPT- und 4-KB-Laufwerken. Die Software beseitigt bei der Wiederherstellung von Laufwerken eine Fehlausrichtung automatisch, wodurch Cluster passend zu den Sektoren ausgerichtet sind. Berücksichtigt werden auch die Besonderheiten von SSD-Laufwerken (Solid State Drives) und eine möglichst günstige Laufwerkszuordnung.

Neben der Version "Acronis Backup für Windows Server" bietet der Hersteller die erweiterte Edition "Acronis Backup Advanced für Windows & Linux Server", die unter anderem mit Remote-Verwaltung und Backup- oder Tape-Support für virtuelle Maschinen aufwartet.

( )

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren