Digitalisierung: Was die Koalitionsparteien in Sachen IT vorhaben

Zahlreiche Vorhaben im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition zielen auf Digitalisierung und IT-Sicherheit. Wir dröseln auf, welche Änderungen zu erwarten sind.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Tobias Haar
Inhaltsverzeichnis

Mit den Worten "Die Ampel steht" eröffnete Olaf Scholz am 24. November 2021 die Pressekonferenz zum erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen von SPD, Grünen und FDP über den Koalitionsvertrag, kurz KoaV, zur Bildung der nächsten Bundesregierung.

Zunächst wollen sie in der 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages gemeinsam regieren. Alle Beteiligten des Zweckbündnisses haben dabei angedeutet, dass sie sich eine gemeinsame Regierungsbildung über das Jahr 2025 hinaus vorstellen können. Vor diesem Hintergrund sind die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages zu interpretieren.

Der KoaV umfasst 178 Seiten und ist öffentlich zugänglich. Es handelt sich rechtlich mehr um eine Absichtserklärung, denn die in ihm enthaltenen Abreden sind gerichtlich nicht durchsetzbar. Was die Regierungsparteien mit ihrer Parlamentsmehrheit schlussendlich umsetzen, bleibt abzuwarten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Digitalisierung: Was die Koalitionsparteien in Sachen IT vorhaben". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.