zurück zum Artikel

Grippe-Saison: Rollt eine gewaltige Welle auf uns zu?

Jo Schilling

Im kommenden Herbst besser wieder Maske auf?

(Bild: narongpon chaibot/Shutterstock.com)

Derzeit zeichnen sich weltweit die Vorzeichen für die nächste Grippe-Welle ab und sie skizzieren ein bedrohliches Bild für die jetzt startende Grippe-Saison.

Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, wie verletzlich wir sind, wenn ein neuer Krankheitserreger es schafft, die Artgrenzen zu durchbrechen und aus dem Tierreich auf Menschen überzuspringen. Sensibilisiert für die Gefahren aus dem Reich der Viren, Bakterien und Pilze, registriert die waidwunde Gesellschaft nun Epidemien, die noch vor zwei Jahren vermutlich unterhalb des Aufmerksamkeitsradar stattgefunden hätten: Affenpocken verlassen ihr Endemiegebiet Afrika [1], ein Adenovirus steht im Verdacht schwere Hepatiden bei Kindern [2] auszulösen und das in Europa ausgerotten geglaubte Polio-Virus [3] scheint ein Comeback zu erfahren.


Anlässlich der beginnenden Grippe-Saison veröffentlichen wir diesen Artikel von Jo Schilling erneut. Die Redakteurin von MIT Technology Review berichtete bereits im Juni 2022 von einer aufkommenden Grippe-Welle.


Und im vergangen Sommer füllten sich die Kinderkliniken mit kleinen RSV-Patienten. RSV, das Respiratorische Syncytial Virus, ist ein Erreger, der normalerweise im Winter Hochsaison hat. Bisher unbemerkt mischt auch die Influenza – die echte Grippe – bereits mit. Die Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert-Koch-Instituts hat stets die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland im Blick und Ende April festgestellt, dass "die Influenza-Positivenrate seit der 17. KW 2022 eine Höhe erreicht hat, die die Definition der saisonalen Grippewelle, die sonst typischerweise im Winter auftritt, erfüllt [4]".

Im Gegensatz zu SARS-CoV-2 [5] sind all diese Krankheitserreger alte Bekannte. Sie sind die gleichen, wie in den letzten Jahren – von saisonalen Schwankungen wie sie etwas bei der Grippe üblich sind, einmal abgesehen. Woher kommt also diese Häufung von Infektionskrankheiten zu ungewöhnlichen Zeiten und an ungewöhnlichen Orten?

Experten haben gegenüber "Stat News", einem US-amerikanischen Online-Gesundheitsmagazin, die Vermutung geäußert, dass wir es sind, die sich verändert haben. [6] Während zwei Jahren COVID-19-Einschränkungen habe unser Immunsystem weniger trainiert als sonst – unsere Kinder haben nicht die ganzen kleinen und großen Infekte aus Kita und Schule in die Familien getragen, die wir dann an die kinderlosen Kollegen bei der Arbeit weitergeben. So trainiert sonst eine ganze Gesellschaft ihr Immunsystem.

Solange wir maximale Vorsicht vor SARS-CoV-2 haben walten lassen, konnte uns unser traditionell gefährlichster saisonaler Gegner, die Grippe, selbst in ihrer Hauptsaison nicht viel anhaben. Masken und Hygiene schützen auch vor der ebenfalls über die Luft übertragene Grippe. Aber nun fallen die Hüllen und zeitgleich bäumt sich die Vogelgrippe weltweit zu einer gewaltigen, tödlichen Welle auf.

Die Vogelgrippe heißt zwar Vogelgrippe, weil sie eigentlich ausschließlich Vögel infiziert – so wie die Schweinegrippe auf Schweine, die Pferdegrippe auf Pferde und die Menschengrippe auf Menschen spezialisiert ist. Der Haken ist jedoch, dass diese ganzen unterschiedlichen Influenza-Viren doch im Grunde recht ähnlich sind. Je näher sich die Arten kommen, desto wahrscheinlicher wird es, dass die Viren die Artgrenzen überschreiten und sogar Mischformen bilden.

Corona-Pandemie: Neue Varianten - Erkrankung - Impfung

Seit knapp zwei Jahren sind wir mittlerweile mit dem Coronavirus und der Pandemie konfrontiert. Der große Themenkomplex liefert viel Material für die Berichterstattung. Hier gibt es eine Artikel-Auswahl über neue Varianten, Symptome wie Long Covid und Neues zu den Impfstoffen.

Nun wütet eine besonders aggressive Variante des Vogelgrippe-Virusstammes H5N1 seit Ende 2021 in Europa, Asien und Afrika. Zum Jahreswechsel wurde sie in Kanada und den USA nachgewiesen – sowohl bei Wildvögeln als auch bei Nutzgeflügel. Das Besonders an der Situation: Die Grippe zieht nicht mehr wie früher üblich mit den Wasservögeln um die Welt, sondern ist in Europa seit zwei Jahren präsent. Und das Virus ist hochgefährlich. Es kostete bislang weltweit zahllose Wildvögel das Leben und gilt inzwischen sogar als Bedrohung für ganze Arten. Seit Oktober wurden mehr als 77 Millionen Vögel weltweit gekeult, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, und weitere 400.000 Wildvögel sind bei 2.600 Ausbrüchen gestorben [25] – doppelt so viele wie bei der letzten großen Welle 2016/17, berichtet "Nature News".

So sind zum Jahreswechsel beispielsweise etwa 5.000 Kraniche auf ihren Sammelplätzen in Israel verendet. Das Friedrich-Löffler-Institut spricht von der "bisher schwersten Geflügelpest-Epizootie [26]". Aber nicht nur H5N1 grassiert in der Vogelwelt, auch die Varianten H5N8 und H3N8 waren im letzten Winter weit verbreitet und haben in China einen Menschen und in Deutschland Seehunde infiziert.

Eine beispiellos hohe Zahl an infizierten und toten Vögeln bedeutet ein deutlich größeres Risiko, dass sich infizierte Vögel und Menschen so nahe kommen, dass das Virus auf den Menschen überspringen kann. Dort wo Zugvögel ihre Sammelgebiete haben – beispielsweise in Ägypten – ist die Vogelgrippe seit Jahrzehnten eine reale Bedrohung für die Bevölkerung. In Asien, wo Mensch und Tier traditionell eng zusammen leben, gibt es immer wieder Virusübergänge. Seit 2003 wurden insgesamt über 800 Infektionen von Menschen mit H5N1 bestätigt.

Blicken wir ein paar Jahre zurück: 2009 bezeichnet das Robert-Koch-Institut als Pandemie-Jahr. In dem Jahr trat erstmals die "Schweinegrippe" unter Menschen auf. Der Begriff Schweinegrippe ist missverständlich. Er meint nicht eine normalerweise unter Schweinen grassierende Influenza, sondern ein Mischvirus, das es nicht nur geschafft hat, von Schweinen auf Menschen überzuspringen, sondern sich auch unter Menschen zu verbreiten. Unter Menschen kursieren normalerweise die saisonalen Viren vom Subtyp H3N2 und H1N1. Sie gehören zu den so genannten Influenza-A-Viren. Es gibt außerdem noch Influenza-B-Viren, die kommen jedoch nur bei Menschen vor – sind also für den Artübertritt von Tieren auf Menschen uninteressant.

Auch unter Schweinen kursieren die Subtypen H3N2 und H1N1, sie unterscheiden sich jedoch deutlich von den menschlichen Versionen. Allerdings sind Schweine ganz besondere Influenza-Wirte: Sie können sich nicht nur mit der artspezifischen Schweinegrippe, sondern auch mit menschlichen und aviären – aus der Vogelwelt stammenden – Influenza-Viren infizieren. Und das sogar gleichzeitig. In den Atemwegen der Schweine haben die Viren unterschiedlichen Ursprungs also beste Voraussetzungen, sich miteinander zu vermischen.

Die 2009 auf diesem Weg entstandene "Schweinegrippe" ist ein H1N1-Virus, das einen eigenen Namenszusatz bekommen hat: A(H1N1)pdm09. Sie ist seit 2009 fester Bestandteil der unter Menschen zirkulierenden saisonalen Grippeerreger und direkt verwandt mit dem Erreger der Spanischen Grippe H1N1. Allerdings gibt es schon einen bedeutsamen Unterschied zu den klassischen humanen Varianten – A(H1N1)pdm09 kann auch sonst eher ungefährdeten jüngeren Erwachsenen und Kindern gefährlich werden.

[27]

Die Grippe-Saison 2017/2018 war die bisher schwerste seit über 30 Jahren, wie Lothar Wieler, Präsident des RKI nach der Auswertung im September 2019 verkündete. Über 25.000 Menschen sind an der Influenza in der Saison allein in Deutschland gestorben. Nun sind an den Influenza-Infektionen in einer Welle immer mehrere Virentypen beteiligt, aber in der Saison 2017/2018 waren es zu einem knappen Drittel die A(H1N1)pdm09-Viren [28]. Und auch im Folgejahr 2018/2019 kursierte das Virus deutlich in Deutschland.

Für die Vogelgrippe mit ihren Virusmerkmalen sind wir nur wenig empfänglich. Bislang kommt es vor allem dort zu Infektionen von Menschen mit Vogelgrippe, wo Vögel und Menschen besonders dicht aufeinander treffen. Auch sind Menschen derzeit noch eine Sackgasse für Vogelviren. Sie können – zum Teil schwer und sogar tödlich – erkranken, geben das Virus aber nicht an andere Menschen weiter. Deswegen werden die Vogelgrippe-Saison und die Grippe-Saison unter Menschen bislang weitgehend getrennt voneinander betrachtet.

Aber wenn die Wellen anfangen sich zu verschieben, verdichten sich auch die Berührungspunkte zwischen den einzelnen Influenza-Wirten. So ist die Vogelgrippe keine Welle mehr, sondern seit längerem permanent präsent. Und bei Menschen tritt RSV im Sommer auf, die Grippe schwingt sich im Mai zur Welle auf und eine nur schwer erklärbare Hepatitis-Häufung fällt bei Kindern auf. In dieser Zeit der Verdichtung beobachten Forschende beispielsweise in Südchina, dass Schweine gleichzeitig das hochinfektiöse Vogelgrippe-Virus H5N1 und den menschlichen Grippe-Erreger H3N2 in sich tragen [29]. Das Risiko, dass sich das Erbgut der Viren vermischt, wie es bei A(H1N1)pdm09 geschehen ist, steigt damit deutlich an.

Neue Influenza-Viren, die so entstehen können, treffen auf eine Bevölkerung, die zwei Jahre lang kaum mit Influenza in Berührung gekommen ist. Die letzte Grippesaison ist im Schlepptau von SARS-CoV-2 schlicht – bis auf einzelne Fälle – ausgefallen. Damit haben unsere Immunsysteme zwei Jahre lang keine Influenza-Viren gesehen und konnten den Umgang mit ihnen nicht trainieren. Kommt ein moderater COVID-Winter auf uns zu, der uns nicht wieder in die Maskenpflicht und Isolation zwingt, werden wir uns vermutlich mit der Influenza auseinander setzen müssen – und das könnte eine böse, mit etwas Pech sogar pandemische, Überraschung werden.

(jsc [30])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7130370

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Wir-werden-alle-sterben-aber-wahrscheinlich-nicht-an-Affenpocken-7103990.html
[2] https://www.heise.de/hintergrund/Neue-Theorie-ueber-den-Ausloeser-des-mysterioesen-Hepatitis-Anstiegs-bei-Kindern-7191925.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Polio-Alarm-jetzt-auch-in-New-York-7270540.html
[4] https://influenza.rki.de/
[5] https://www.heise.de/thema/Coronavirus
[6] https://www.statnews.com/2022/05/25/viruses-that-were-on-hiatus-during-covid-are-back-and-behaving-in-unexpected-ways/
[7] https://www.heise.de/hintergrund/COVID-19-Weshalb-manche-Menschen-gar-nicht-am-Coronavirus-erkranken-6663355.html
[8] https://www.heise.de/hintergrund/Schneller-und-einfacher-T-Zell-Test-prueft-Abwehr-gegen-Corona-7162580.html
[9] https://www.heise.de/meinung/Analyse-Warum-es-nur-eine-Corona-Impfung-fuer-gesunde-Fuenf-bis-Elfjaehrige-gibt-7122759.html
[10] https://www.heise.de/hintergrund/Corona-Pandemie-Was-Omikron-bei-Geimpften-mit-den-Antikoerpern-macht-6290653.html
[11] https://www.heise.de/hintergrund/Long-Covid-Behandlung-Besser-existierende-Medikamente-nutzen-als-nichts-tun-7215045.html
[12] https://www.heise.de/hintergrund/Biontech-Omikron-reduziert-Corona-Impfwirkung-doch-die-Booster-wirken-6290312.html
[13] https://www.heise.de/hintergrund/Omikron-BA-2-Wesentlich-ansteckender-aber-nicht-gefaehrlicher-als-das-Original-6529594.html
[14] https://www.heise.de/hintergrund/Was-Medikamente-gegen-COVID-19-bewirken-koennen-6294193.html
[15] https://www.heise.de/hintergrund/Mit-Anti-Aging-Medikamenten-gegen-COVID-19-7099440.html
[16] https://www.heise.de/hintergrund/Studie-mit-absichtlich-Infizierten-zeigt-COVID-19-frueher-ansteckend-als-gedacht-6348993.html
[17] https://www.heise.de/hintergrund/Bambi-Hamster-und-Nerz-SARS-Cov-2-unter-Tieren-6457652.html
[18] https://www.heise.de/hintergrund/Neue-Corona-Studie-Ohne-Maske-sind-auch-drei-Meter-Abstand-zu-wenig-6285627.html
[19] https://www.heise.de/news/Wie-lange-kann-man-eine-FFP2-Maske-verwenden-6323476.html
[20] https://www.heise.de/hintergrund/Corona-Pandemie-Hohe-Infektionszahlen-bedeuten-auch-mehr-Long-Covid-Faelle-6287040.html
[21] https://www.heise.de/hintergrund/Long-Covid-Wie-viele-Kinder-sind-wirklich-betroffen-6664976.html
[22] https://www.heise.de/hintergrund/Long-Covid-Antikoerper-Signatur-zeigt-Risiko-fuer-Erkrankte-6358572.html
[23] https://www.heise.de/hintergrund/Warum-die-US-Impfdaten-fuer-eine-COVID-Immunisierung-von-Kinder-sprechen-6236804.html
[24] https://www.heise.de/hintergrund/SARS-CoV-2-Wer-ist-die-Virus-Forscherin-im-Zentrum-der-Laborleck-Kontroverse-6371846.html
[25] https://www.nature.com/articles/d41586-022-01338-2
[26] https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/
[27] https://www.instagram.com/technologyreview_de/
[28] https://influenza.rki.de/Saisonberichte/2017.pdf
[29] https://www.mpg.de/vogelgrippe#Mensch
[30] mailto:jsc@heise.de