SQL-Injections: So funktioniert der Angriff auf eine Datenbank in der Praxis

Unter SQL-Injections versteht man das Ausnutzen einer Schwachstelle in datenbankbasierten Sites. Wir erklären in diesem Security-Artikel, wie das funktioniert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: Panorama Images/Shutterstock.com)

Lesezeit: 30 Min.
Von
  • Peter Yaworski
Inhaltsverzeichnis

Immer wieder landen große Mengen von sensiblen Kundendaten im Darknet, die Cyber-Kriminelle für hohe Preise verkaufen. Doch wie kommen Hacker überhaupt an solch wertvolle Datensätze? Ein möglicher Grund: SQL-Injections.

Man spricht über SQL-Injections (SQLi), wenn eine Schwachstelle bei einer datenbankbasierten Site dem Angreifer ermöglicht, die Datenbank der Site über SQL (Structured Query Language) abzufragen. Hacker haben dann die Möglichkeit, Informationen zu stehlen, zu manipulieren und möglicherweise auch einen Administrator-Log-in für sich selbst anzulegen.

Dieser Artikel erklärt, wie SQL-Injections funktionieren. Um das zu verstehen, muss man kein Programmierer sein, auch wenn ein wenig Coding-Erfahrung ganz hilftreich ist.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "SQL-Injections: So funktioniert der Angriff auf eine Datenbank in der Praxis". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.