Spaßprojekt im Phaeno Wolfsburg: Die interaktive Riesenmaschine Smart Fairy Tale

Die beiden Erbauer Niklas Roy und Felix Fisgus haben uns erzählt, worauf man beim Konstruieren eines so komplexen Projekts achten muss.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Niklas Roy und Felix Fisgus)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Helga Hansen
Inhaltsverzeichnis

Blinkende Lichter, winkende Barbie-Arme und piepsende Plastikgitarren – wer in den letzten Monaten in Wolfsburg aus dem Zug stieg, wurde vom angrenzenden Phaeno mit einer glitzernden Maschine im Schaufenster empfangen. Ein ebenso bunt beleuchtetes Plakat lud ein, über eine Webseite die Maschinenkontrolle zu übernehmen. Auf Knopfdruck schoß dann eine Kugel durch das Labyrinth transparenter Plastikrohre und setzte allerlei Animationen in Gang, die dem Spielzeug Bewegungen und Töne entlocken. Wo genau es lang ging, war ebenfalls über die Webseite zu steuern.

So faszinierend wie das grelle Äußere ist auch der Blick ins Innenleben: Insgesamt werkelten in der Maschine neben einem Raspberry Pi 4 als Server 25 Arduino Nanos, die fast ebensoviele animatronische Module und 720 LEDs steuerten. Drei Druckluftanschlüsse bewegten die Kugeln durch den Rohrkreislauf, der rund 30 Meter lang ist. Schließlich sorgten 600 Kabelbinder und 140 Meter Tape für Sicherheit und Stabilität, damit weder Arduinos noch Barbies verloren gehen.

Hinter der interaktiven Installation stecken die zwei Bastler und Künstler Niklas Roy und Felix Fisgus, die uns coronakonform über einen Videochat verraten haben, wie man in zwei Wochen eine elektronische Riesenmaschine baut, die viele kleine Geschichten erzählt.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Spaßprojekt im Phaeno Wolfsburg: Die interaktive Riesenmaschine Smart Fairy Tale". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.