Statistik der Woche: Die meisten Öl- und Gasheizungen aus den 1990er Jahren

Öl- und Gasheizungen bringen Wärme in Wohnungen und Häuser in Deutschland. Den Peak an Installationen dieser Heizarten zeigt unsere Infografik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 372 Kommentare lesen
Heizen und Heizung
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • René Bocksch

Vor dem Hintergrund der aktuell steigenden Gas- und Ölpreise, stellt sich die Frage ob Deutschlands Energiekrise nicht auch zu Teilen selbstverschuldet ist. Denn laut Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wird jede zweite Heizung in Deutschland mit Gas betrieben – und ist dadurch direkt von steigenden Gaspreisen betroffen.

Gegenüber 1995 ist der Anteil der Gasheizungen um rund 10 Prozent angestiegen. Der Anteil ölbetriebener Heizungen ist im selben Zeitraum dagegen deutlich gefallen, allerdings sind immer noch ein Viertel der Heizungen von diesem Energieträger abhängig.

Zudem wurden diese Öl- und Gasheizungen in deutschen Wohngebäuden mehrheitlich vor der Jahrtausendwende installiert. Sie entsprechen dann oft nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, was Energieverbrauch und Schadstoffemissionen betrifft.

Statistik der Woche

(Bild: 

shutterstock/3dmask

)

In unserer wöchentlichen Rubrik präsentieren wir Zahlen, Kurven und Diagramme aus Technologie und Wissenschaft.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt eine Austauschpflicht für viele Öl- und Gasheizungen vor, die über 30 Jahre alt sind. Stand 2022 müssen also alte Gas- oder Ölheizung ausgetauscht werden, wenn das Baujahr 1992 und älter ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, die von der Austauschpflicht ausgenommen sind.

Auch die Mehrheit der Hauseigentümer sieht, dass in Deutschland zukunftsgerichtete Energiemaßnahmen getroffen werden müssen, um die Abhängigkeit von Gaslieferungen zu verringern und die Energiekosten dauerhaft zu senken.

So stimmten laut einer Umfrage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 87 Prozent der Befragten zu, dass die Energieeffizienz an und in Gebäuden gesteigert werden muss. Wie die Infografik von Statista weiterhin zeigt, halten etwa 85 Prozent Solaranlagen dahingehend für besonders wichtig. Der Austausch alter Heizungsanlagen ist für rund 81 Prozent der Umfrageteilnehmer unerlässlich. Weitere 80 Prozent empfinden solarthermische Anlagen als wichtige Komponenten für energieeffiziente Immobilien. Ganze 77 Prozent der Hauseigentümer wären sogar bereit weniger zu Heizen und die Gerätenutzung zu verringern.

(jle)