Elektroauto Nio ET5 mit riesiger Batterie

Im kommenden Jahr will Nio nicht nur in Europa durchstarten. Eine zentrale Rolle fällt dem Mittelklasse-Modell ET5 zu, dessen Batterie bis zu 150 kWh bietet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 275 Kommentare lesen
Nio ET5

(Bild: Nio)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Keine Frage: Nio hat verstanden, wie man positive Schlagzeilen ganz im eigenen Sinne provoziert. Und so ploppte es vielerorts die Meldung auf: "Der Nio ET5 hat eine Reichweite von mehr als 1000 km." Das ist nicht falsch, doch ein paar kleine, ergänzende Hinweise bedarf es dazu dann doch. Dieser vorläufige Wert gilt nur für das Topmodell, und er ist gemessen im "China Light-Duty Vehicle Test Cycle" (CLTC).

Die Chinesen haben angekündigt, aus dem eigentlich weltweit einheitlich vereinbarten WLTP mittelfristig auszusteigen und auf einen eigenen Zyklus zu setzen, der den chinesischen Verkehrsverhältnissen näher kommen soll. Es ist wohl keine allzu kühne Vermutung, dass die Verantwortlichen auf der politischen Ebene darauf geachtet haben, ihre Industrie nicht zu untervorteilen. Wer aufgrund dessen vorwurfsvoll den Finger Richtung China heben mag, möge sich zuvor bewusst machen, dass die europäische Autoindustrie im hiesigen Polit-Geflecht ebenfalls bestens verwoben ist.

Das Vorbild in der Gestaltung des ET5 ist unverkennbar Tesla.

(Bild: Nio)

Der Verweis auf den CLTC soll die Reichweiten-Angabe des Nio ET5 nicht etwa abwerten, nur eben etwas einordnen. Denn auf der anderen Seite gehört zur Wahrheit eben auch, dass die Chinesen nicht nur einen vorteilhaften Zyklus heranziehen, sondern technisch auch klotzen statt kleckern. Der ET5 soll mit drei verschiedenen Batterien angeboten werden. Schon das Basismodell ist mit 75 kWh ausgestattet, die für 550 km im CLTC genügen sollen. Die mittlere Version soll 750 km schaffen, der Energiegehalt wird hier mit 100 kWh angegeben. Im Topmodell schließlich sind es 150 kWh.

Mit 4,79 Metern ist der Nio ET5 etwa so lang wie ein VW Passat.

(Bild: Nio)

Als Antrieb ist vorerst nur eine Konfiguration vorgesehen. In der leistet der vordere Asynchronmotor 150 kW, der Synchronmotor an der Hinterachse 210 kW. Die Systemleistung beträgt 360 kW, das maximale Drehmoment 700 Nm. Im Standardsprint sollen 4,3 Sekunden genügen, eine Angabe zur Höchstgeschwindigkeit macht Nio nicht.

In gestalterischer Hinsicht orientiert sich Nio ganz unverhohlen an Tesla, sowohl außen wie auch innen. Das Cockpit ist maximal entschlackt, die Bedienung nahezu aller Funktionen erfolgt über den großen Bildschirm in der Mitte oder per Sprachbefehl. Das Head-up-Display soll Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) vereinen.

Vorbereitet ist der ET5 auf das autonome Fahren, wobei Nio noch keine konkreten Angaben dazu macht, was auf welchem Markt verfügbar sein wird. Angekündigt ist bislang nur, dass es diese Fähigkeiten im Abo gibt. Für den Kunden hat das den Vorteil, dass er ausprobieren kann, ob ihn das Angebot überzeugt. Nio muss sich dessen also ziemlich sicher sein.

Die Bedienung erfolgt nahezu ausschließlich über den Bildschirm oder per Sprache.

(Bild: Nio)

Ab September 2022 will Nio mit der Auslieferung des ET5 in China beginnen, in Europa soll das E-Auto zumindest in Dänemark, den Niederlanden, Schweden und Deutschland kurz danach zu haben sein. Noch wird nicht verraten, was der ET5 hierzulande kosten soll. Wir rechnen mit einem Kampfpreis von rund 45.000 Euro für das Basismodell.

(mfz)