Abluft aus Kinosälen liefert Hinweise auf gezeigte Filme

Die Konzentration von Verbindungen in der von Menschen ausgeatmeten Luft verändert sich abhängig von deren Gemütslage. Wie eine neue Studie zeigt, funktioniert das auch beim Ansehen von Filmen – und von der Luft kann man auf ihre Inhalte schließen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Abluft aus Kinosälen liefert Hinweise auf gezeigte Filme

(Bild: Do u remember / Flickr / cc-by-sa-2.0)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Sascha Mattke

Mit einer aufwendigen Analyse haben Mainzer Forscher festgestellt, dass sich in der von Kinobesuchern ausgeatmeten Luft chemische Hinweise auf die Inhalte der gerade im Vorführraum laufenden Szenen finden lassen. Besonders gut funktionierte das bei Spannung und Humor, berichtet Technology Review online in "Dicke Luft im Kino".

Für ihre Studie arbeiteten die Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einem Multiplex-Kino zusammen, in dem sie die aus den Vorführsälen gesaugte Abluft mit Massenspektrometern auf ihre Bestandteile analysierten. Alle 30 Sekunden gab es eine Messung, bei der jeweils die Konzentration von Kohlendioxid und mehr als 100 flüchtigen organischen Verbindungen erfasst wurde. Im Vorfeld hatten die Forscher außerdem Freiwillige festhalten lassen, welche Szenen sie beispielsweise spannend, lustig, geheimnisvoll oder lustig fanden.

Auf dieser Grundlage ließ sich prüfen, ob es Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft und dem Geschehen auf der Leinwand gibt. Die eindeutigsten Atem-Signaturen lieferten laut der Auswertung spannende und lustige Szenen, während es bei anderen Inhaltskategorien wie "Jagd" oder "Romantik" keine statistisch signifikanten Auffälligkeiten gab.

Mehr dazu bei Technology Review online:

(sma)