Absatz von Bluetooth-Chips steigt und steigt ...

Die Bluetooth Special Interest Group meldet, dass jede Woche 5 Millionen Bluetooth-Chips die Werke verlassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dusan Zivadinovic

Die Bluetooth Special Interest Group meldet, dass jede Woche 5 Millionen Bluetooth-Chips die Werke der Hersteller verlassen. Noch im September 2004 war man stolz auf die damalige Rekordmarke von 3 Millionen Nahfunk-Bausteinen pro Woche.

Die Fünf-Millionen-Marke spiegelt die breite Akzeptanz der Nahfunktechnik wider, die in so verschiedenen Geräten wie Handys, Freisprechanlagen, Laptops, PDAs oder auch Tastaturen und Mäusen zum Einsatz kommt, betont die Bluetooth-SIG. Mike Foley, Executive Director der Bluetooth-SIG leitet daraus eine optimistische Erwartung an die Zusammenarbeit der SIG mit Entwicklern des Ultrabreitband-Funks UWB ab: "Bei jedem Wimpernschlag entstehen zehn Bluetooth-Chipsätze und die Kombinaion von Bluetooth und UWB dürfte beiden Verfahren eine noch stärkere Position im Markt der Funktechniken bescheren", so Foley.

Andere Bluetooth-Protagonisten, etwa Microsoft oder auch Nokia, sehen die Bluetooth-Zukunft ebenfalls rosig. "Fünf Millionen Chips pro Woche belegen eine starke Zugkraft der Bluetooth-Technik", sagte Harish Naidu, General Manager der Windows Device Experience von Microsoft. Das Unternehmen werde daher die Unterstützung im Windows-Betriebssystem vorantreiben. "Für Nokia ist Bluetooth ein wichtiges Element im optimalen Mix von Funktechniken", so Jyrki Rosenberg, Director Strategic Technology Marketing. Microsoft, Nokia sowie Agere, Ericsson, IBM, Intel, Motorola und Toshiba bilden die Gruppe der Promoter Members, eine Art Spiritus Rector in der Special Interest Group, die rund 3400 Industrieunternehmen zu ihren Mitgliedern zählt.

Nicht wenige Fachleute bezweifelten noch vor wenigen Jahren einen solchen Erfolg der Bluetooth-Technik. Inzwischen haben den Nahfunk zum Beispiel alle namhaften Handy-Hersteller aufgegriffen, zuletzt auch Samsung und Sagem, denn die vermutlich meisten Bluetooth-Chips dürften in Headsets und Handys landen, die im Zusammenspiel eine simple Freisprecheinrichtung zum Beispiel für den Einsatz im Straßenverkehr bilden. Unsere Bluetooth-Datenbank führt zurzeit unter den rund 600 Bluetooth-Geräten fast 100 Handys und über 80 Headsets, aber auch zahlreiche USB-Adapter für PCs, GPS-Empfänger oder auch PDAs. (dz)