Amazon entwickelt angeblich Smartphone mit 3D-Display

Über ein Amazon-Handy wird schon länger spekuliert. Einer Medienmeldung zufolge soll nun geplant sein, dass das Gerät dreidimensionale Bilder ohne Brille anzeigen kann. Zudem arbeite Amazon noch an weiterer neuer Hardware.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 25 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Kindle Fire.

(Bild: Hersteller)

Der Online-Einzelhändler Amazon arbeitet laut einem Zeitungsbericht an einem Smartphone, das 3D-Bilder ohne Brille anzeigen kann. Dank einer Technik, die den Augenbewegungen folgt, sollen beispielsweise Fotos wie ein Hologramm über dem Bildschirm zu sehen sein und aus allen Winkeln dreidimensional wirken, meldete das Wall Street Journal. Außerdem entwickle Amazon noch ein weiteres Smartphone sowie ein Gerät für das Streaming von Musik aus dem Netz, hieß es unter Berufung auf informierte Kreise. Sowohl Amazon-Handy als auch Streaming-Box wären gegen Apple-Produkte wie iPhone und Apple TV aufgestellt, könnten aber auch mit bestehenden Android-Geräten konkurrieren.

Über Amazons Pläne für ein eigenes Smartphone nach Verkaufserfolgen mit den hauseigenen Tablet der Kindle-Fire-Serie wird schon seit vorigem Jahr spekuliert. Zuletzt sickerten auch Informationen über eine Settop-Box durch, die Videoinhalte aus dem Netz auf Fernsehgeräte bringen soll. Nach Informationen der Zeitung könnte damit auch ein Musik-Abodienst verbunden sein.

Dem Wall Street Journal zufolge hat Amazon eine Entwicklungsabteilung in der Apple-Heimatstadt Cupertino, wo die Geräte unter dem Geheimnamen "Alphabet Projects" entwickelt werden – weil sie die Buchstaben von A bis D zugeteilt bekamen. Ein Vorstoß von Amazon ins Hardware-Geschäft auf breiter Front könnte die Preise unter Druck setzen – der Konzern ist bekannt dafür, seine Geräte praktisch zu den Produktionskosten an die Kunden weiterzugeben, um später das Geld mit Diensten zu verdienen.

Amazon hoffe, sich mit dem 3D-Bildschirm von den heutigen Smartphone-Marktführern Samsung und Apple abzuheben, schrieb die Zeitung. Auch andere Hersteller hatten bereits mit 3D-Bildern im Smartphone experimentiert, die Funktion hatte aber keinen großen Einfluss auf den Markt. (mit Material von dpa) (bsc)