Apple-Händler im offensiven Preiskampf

In eigenen "Built-to-Order"-Varianten bieten deutsche Händler aufgerüstete G3-Macintosh zu günstigeren Preisen als Apple an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Mit eigenen "Built-to-Order"-Optionen machen derzeit drei deutsche Apple-Händler auf sich aufmerksam. Sie rüsten Original-Macintosh um schnellere Komponenten auf und bieten sie zu deutlich günstigeren Preisen an als Apple selbst. Der Vorteil gegenüber der von c't in Ausgabe 3/99 vorgeschlagenen Variante, ein kleineres Apple-Modell zu kaufen und um preisgünstige Bauteile selbst aufzurüsten, besteht für den Anwender darin, daß die Händler ihm diese Arbeit abnehmen und auch auf den aufgerüsteten Rechner noch Garantie gewähren -- die geht bei eigenen Upgrading-Aktionen verloren.

Den Auftakt machte Gravis: in den 22 Gravis-Shops sowie über Gravis Mail offeriert die Handelskette jetzt einen Power Mac G3 mit 400 MHz für 4999 DM -- rund 850 Mark unter dem Preis, den Apple für eine vergleichbare Ausstattung verlangt. Gravis ersetzt die 300-MHz-CPU des ursprünglich kleinsten Apple-Modells durch eine 400-MHz-Karte von IBM. Zum Lieferumfang der "G3 MT/400 GRAVIS Edition" gehören weiter 128 MByte RAM, eine 14-GByte-EIDE-Festplatte, ein ProRAID-Ultra-WIDE-SCSI-Adapter von Formac, zwei Jahre kostenloser Vor-Ort-Service nebst Garantie sowie die beiden Programme Norton AntiVirus und Norton Utilities. Die sonstige Ausstattung entspricht dem Original (ATI Rage128-Grafikkarte mit 16 MByte VRAM, USB-Tastatur und -Maus); das MacOS ist bei Auslieferung bereits installiert.

Wie der Mac-Newsdienst MacGadget meldet, schließen sich nun die Händler PotzBits und Playmax mit ähnlichen Aktionen an. Bei PotzBits gibt es beispielsweise die 350-MHz-Variante des G3-Macintosh samt DVD-Video-Option und zwei 4,3-GByte-UW-SCSI-Platten an einem Formac-RAID-Adapter für 4990 DM. Bei Apple kostet der 350-MHz-Rechner mit einer 6-GByte-Ultra-ATA-Platte rund 4400 Mark -- für den Differenzbetrag von 590 DM bekommt der Kunde also ein RAID-System, das ihn selbst beim Discounter fast 1000 Mark kosten würde. Playmax offeriert einen G3-Mac mit 300 MHz nebst einer DVD-Lösung, die Filme im Gegensatz zum Apple-Player auch auf dem heimischen Fernseher abspielen kann: die MPEG-Dekoderkarte besitzt einen SVHS-Ausgang. Zum Lieferumfang des 3899 Mark teuren Pakets gehören neben dem DVD-ROM-Laufwerk, 64 MByte RAM und einer 6-GByte-Festplatte noch drei DVD-Filmtitel. Preisvergleiche lohnen sich also. (se)