Auch Samsung interessiert sich für Saphirglas-Displays

Nachdem Apple bereits große Summen in eine eigene Herstellung für die Gorilla-Glass-Alternative gesteckt hat, wollen nun auch die Südkoreaner nachlegen. Das berichtet ein örtlicher Fachdienst.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 130 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Kamera des iPhone 5s: Die Abdeckung besteht aus Saphir.

(Bild: Apple)

Lässt sich Samsung bei Smartphone-Displays von Apple inspirieren? Wenn ein Bericht des südkoreanischen IT-Fachdienstes etnews.com stimmt, plant der Konzern den Aufbau einer eigenen Herstellung von Saphirglas für Abdeckungen von Smartphone-Displays. Die Technik soll kratzfestere Bildschirme liefern, als dies aktuell mit dem populären Gorilla-Glas von Corning möglich ist.

Apple zieht derzeit in den USA eine gigantische neue Produktion mit dem Saphirexperten GT Advanced Technologies hoch und will über eine halbe Milliarde US-Dollar investieren. Beobachter rechnen damit, dass die Technik möglicherweise schon für das wahrscheinlich im Herbst präsentierte "iPhone 6" verwendet wird.

Nun schreibt etnews.com, dass Samsung Electronics sowie LG bei Herstellern von Saphirblöcken und Wafern Proben angefordert hätten. Dies soll nicht das erste Mal gewesen sein: Bereits 2013 hätte es ein erstes Interesse an dem Verfahren gegeben, die Preise waren damals aber nicht wettbewerbsfähig.

Grund für das neugewonnene Interesse sei die Tatsache, dass "globale Konkurrenten" Displayabdeckungen aus Saphirglas mittlerweile für ihre Produkte planten. Der Bericht nennt explizit Apple und seine Herstellung in Arizona. Samsung und LG sollen unter anderem mit den Saphirblockherstellern Aurora und Crystal Land in China gesprochen haben. (bsc)