Computex

Bericht: Lieferengpässe bei Notebook-Panels in der 2. Jahreshälfte erwartet

Insbesondere für LCD-Panels bis 15,4 Zoll prognostizieren die Marktforscher des taiwanischen MarketIntelligenceCenter (MIC) im Vorfeld der diesjährigen Computex für das dritte und vierte Quartal 2008 eine Unterversorgung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 59 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Im Vorfeld der diesjährigen Computex rechnen die Experten des taiwanischen Analystenhauses MarketIntelligenceCenter (MIC) für 2008 mit einem Gesamtproduktionsausstoß von 131 Millionen LCD-Panels für Notebooks. Während in den ersten 6 Monaten des Jahres noch etwas mehr Panels gefertigt wurden, als der Markt aufnehmen konnte, erwarten die Marktforscher für die zweite Jahreshälfte Engpässe – insbesondere bei den Größen zwischen 12,2 und 15,4 Zoll im Widescreen-Format.

Als Gründe für ihre Prognose nennt MIC-Analystin Linda Lin zum einen die im Consumer-Markt saisonbedingt steigende Nachfrage nach Notebooks im dritten und vierten Quartal eines Jahres. Außerdem hat sich der weltweite Trend weg von Desktop-PCs hin zu mobilen Rechnern in den zurückliegenden Monaten weiter verstärkt. Konkret rechnet Lin mit einem Defizit bei Notebook-Panels von 6,8 Prozent im dritten und 7,4 Prozent im Schlussquartal.

Die Hersteller von Notebooks-Panels hätten ihre Fertigung zwar bereits zu einigen Teilen auf sogenannten 5G-Fabriken mit höherer Produktionskapazität umgestellt, frühestens 2009 seien aber auch die Anlagen für 12,1-, 13,3- und 14,1-Zoll-Panels komplett umgerüstet. Ganz anders stellt sich die Situation unterdessen bei Panels für Desktop-Monitore dar: Hier erwarten die Marktforscher für 2008 einen Produktionsausstoß von 192 Millionen Einheiten – womit die erwartete Nachfrage – laut MIC sollen rund 174 Millionen LC-Displays verkauft werden – vollends gedeckt werden könne.

Anders als bei Notebook-Panels sei im Monitorumfeld die Verlagerung auf 6G-Fertigungsstraßen bereits weit fortgeschritten, sodass ausreichende Produktionskapazitäten zur Verfügung stehen. Dies gilt insbesondere für die gängigen Größen 17, 19 und 22 Zoll im Widescreen-Format. Nach Einschätzung von Lin konzentrieren sich die Hersteller zudem noch stärker auf die Produktion von 16:9-Panels. Mit Beginn der Massenfertigung im zweiten Quartal dieses Jahres avancieren dann Geräte mit 18,5, 21,5 und 23,5 Zoll in diesem Format zu den neuen Mainstream-Modellen. (map)