Bildungsmesse didacta erstmals digital – 200 Veranstaltungen geplant

Im vergangenen Jahr war die Bildungsmesse Didacta wegen der Corona-Krise ausgefallen. Jetzt will man sich digital über die Zukunft der Bildung austauschen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Gorodenkoff/Shutterstock.com)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Ab Montag können sich interessierte Menschen und Fachkräfte online bei der Bildungsmesse didacta über unterschiedlichste Themen rund um Kita, Schule und Ausbildung informieren. Das laut Veranstalter größte "Bildungsevent" Europas findet wegen der Corona-Pandemie erstmals digital vom 10. bis zum 12. Mai 2021 statt. Es soll Interessierte zumindest virtuell mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammenbringen. Im vergangenen Jahr war die Messe ausgefallen.

Es wurden rund 200 Vorträge und Workshops angekündigt. IT-Unternehmen wollen für ihre Software- und Hardwarelösungen in der digitalisierten Schule werben, Gewerkschaften ihre Ansichten zum Gute-Kita-Gesetz der Bundesregierung vorstellen und Pädagoginnen und Pädagogen über Bildung zu Corona-Zeiten referieren.

Das Themenspektrum in Vorträgen und Diskussionsrunden ist groß: So sollte es etwa um mögliche Alternativen zu ausgefallenen Praktika gehen, um Erkenntnisse aus der Corona-Kita-Studie, um neue Software-Lösungen für Schulen, um Rassismus in Schule und Gesellschaft und um Cybermobbing.

Artikelserie "Schule digital II"

Wie sollte die Digitalisierung in unseren Schulen umgesetzt werden? Wie beeinflusst die Coronavirus-Pandemie das Geschehen? Was wurde im Schuljahr 2020/2021 erreicht - wie ging es 2021/2022 weiter? Das möchte unsere Artikelserie beleuchten.

Bei der dreitägigen Messe solle der Blick nach vorne gerichtet werden, erklärte Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta-Verbandes: "Wie können wir Kompetenzen von morgen heute vermitteln? Wie können wir die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen stärken? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen Realität und Zukunft?"

(kbe)