Brandz: Spitzenreiter Apple steigert Markenwert

Im alljährlichen Ranking eines Marken-Beratungsunternehmens nimmt Apple erneut die globale Spitzenposition ein und vergrößerte den Vorsprung zur zweiplatzierten Marke IBM.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die Marken-Beratungsfirma Millward Brown hat die 2012er-Ausgabe des alljährlichen Brandz-Rankings veröffentlicht (28 MByte PDF), das den Markenwert von globalen Unternehmen ermittelt. Mit einem Wert von über 180 Milliarden Dollar belegt die Marke Apple zum zweiten Mal in Folge den Spitzenplatz und konnte mit einem Markenwertwachstum von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr seinen Vorsprung ausbauen. Allerdings ist es nur eine von verschiedenen Ranglisten zum Markenwert: Das viel beachtete Beratungsunternehmen Interbrand etwa sieht in seinem Ranking seit Jahren Coca-Cola auf Platz eins.

Top 15 des Brandz-Ranking 2012

Auf Platz 2 folgt IBM mit einem Markenwert von knapp 116 Milliarden Dollar, der zugleich Google mit einem Markenwert von knapp 108 Milliarden Dollar auf den dritten Platz verwies. Auf Platz 5 folgt auf McDonalds dann Microsoft – vier der fünf höchstbewerteten Marken stammen damit aus der IT-Branche.

Das im Auftrag des Werbeunternehmens WPP durchgeführte Ranking berücksichtigt für die Berechnung des Markenwerts verschiedene Faktoren wie die Geschäftsentwicklung, das Ansehen bei Verbrauchern, Produktgestaltung und Marktführerschaft. Als wertvollste Marke aus Deutschland fiel die Deutsche Telekom um einen Platz auf Rang 20 zurück. BMW sieht die Brandz-Rangliste als die weltweit wertvollste Automarke auf dem 23. Platz.

Den Interbrand-Spitzenreiter Coca-Cola stuft Millward Brown unverändert auf Rang sechs mit einem Markenwert von 74,3 Milliarden Dollar ein. In der aktuellen Interbrand-Studie vom vergangenen Herbst wird Coca-Cola mit 71,8 Milliarden Dollar ähnlich bewertet, das reicht aber, um abermals den Spitzenplatz zu verteidigen. Apple liegt in der Interbrand-Rangliste hingegen nur auf dem 8. Platz mit einem Markenwert von 33,5 Milliarden Dollar. (Mit Material der dpa) / (lbe)