Loongson-ISA statt x86, ARM oder RISC-V: Chinesischer Prozessor 3A6000 holt auf

Der in China entwickelte und gefertigte Quadcore-Prozessor Loongson 3A6000 rückt dicht an ältere x86-Chips von AMD und Intel heran.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 137 Kommentare lesen

Engineering Sample des Loongson 3A6000.

(Bild: MyDrivers.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die chinesische Webseite MyDrivers.com hat ein Vorserienmuster des Prozessors Loongson 3A6000 getestet. Laut den dort veröffentlichen Benchmarks ist die CPU mit der selbstentworfenen LoongArch-Befehlssatzarchitektur erheblich schneller als ihre Vorgängerin 3A5000 mit ebenfalls vier Kernen. Im – seit 2018 allerdings veralteten – CPU-Benchmark SPEC CPU2006 liegt der Loongson 3A6000 ungefähr gleichauf mit den x86-Prozessoren AMD Ryzen 5 3100 und Intel Core i3-10100F aus dem Jahr 2020.

Das ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit, aber dazu muss man in alten Daten wühlen. Die von MyDrivers.com ermittelten CPU2006-Werte entsprechen jedenfalls ungefähr denen, die Loongson Technology selbst schon im August veröffentlicht hatte: Ein einzelner Kern schafft bei ganzen Zahlen (CINT2006) rund 43 Punkte und bei Gleitkomma (CFP2006) 55. Alle vier Kerne gemeinsam bringen es auf 155 beziehungsweise 140 Punkte (SPECint_rate2006 / SPECfp_rate2006).

Wenn man in die CPU2006-Archive schaut, findet man aus dem Jahr 2011 schon ähnliche Ergebnisse für einen Xeon E3-1280; der war quasi die 95-Watt-Serverversion des Core i7-2700K (Sandy Bridge) mit praktisch identischer Rechenleistung. Die Ergebnisse: 45,8 / 58,9 / 160 / 118 Punkte, also bis auf fp_rate schon schneller als der Loongson 3A6000. Der jüngere, aber auch schon 10 Jahre alte Xeon E3-1280 v3 (Ivy Bridge) war dann mit 146 fp_rate-Punkten bereits schneller.

Wann der Loongson 3A6000 in Serie gefertigt wird, ist zudem noch unklar; im Produktbereich der Loongson-Technology-Webseite taucht bisher nur sein Vorgänger auf. Das von MyDivers.com getestete Exemplar war noch mit den Buchstaben "ES" für Engineering Sample (Entwicklungsmuster) gekennzeichnet.

Anscheinend verwendet der 3A6000 wie sein Vorgänger 3A5000 die Schnittstelle HyperTransport 3.0, um den Chipsatz anzubinden. Beim 3A5000 kommt die HT-PCIe-Bridge 7A1000 zum Einsatz, die auch einen Grafikprozessor enthält. Der nutzt aber nicht etwa den Speichercontroller der CPU mit, sondern eigene DDR3-Speicherchips, wie es bei Fernwartungschips für Server üblich ist.

(ciw)