Cleverchen: Alternativ-Patronen für Canon-Drucker

Canons vor knapp drei Jahren eingeführter Patronenchip galt lange Zeit als nicht zu knacken. Nun beleben erste Nachbauten das Geschäft. Wir haben untersucht, ob das auch dem Verbraucher nützt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Tim Gerber
Inhaltsverzeichnis

Besitzern von Canons beliebten Pixma-Druckern bot sich bislang nur die Wahl zwischen teuren Originaltinten oder dem Verlust der Tintenstandsanzeige und anderen Unannehmlichkeiten beim Einsatz von Alternativtinten. Im Januar kündigten erste Hersteller wie Pelikan und 3TSupplies (Peach) Patronen mit einem Chip-Nachbau an, die eine Tintenstandskontrolle wie beim Original ermöglichen sollen. Zuerst erreichten Patronen von Pelikan und des Versenders Pearl mit der Markenbezeichnung iColor unser Testlabor. Sie mussten im Vergleich mit der Originaltinte zeigen, welche Druckqualität sie liefern und welche Einsparmöglichkeiten sie bieten.

Die Pelikan-Patronen unterscheiden sich in zahlreichen Details vom Original.

Die Pelikan-Patronen unterscheiden sich in vielen Details vom Canon-Vorbild – wohl um möglichen Patentstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Trotz der augenscheinlich anderen Konstruktion passen die Pelikan-Patronen problemlos in den Canon-Druckkopf und zeigten im Test keinerlei Probleme mit dem elektrischen Kontakt oder dem Tintennachfluss. Mit der Pelikan-Tinte erzielten wir hochwertige Drucke, die denen mit Canon-Patronen mindestens ebenbürtig sind. Das Foto gefiel uns wegen seiner etwas neutraleren Farbgebung sogar ein wenig besser als das mit der Originaltinte. A

Auch hinsichtlich der Haltbarkeit muss Pelikan sich nicht verstecken: Die Tinte zeigte sich gegen Lichteinflüsse fast genauso resistent – allerdings ist die Haltbarkeit beider Tinten nur mittelmäßig. Wermutstropfen bei Pelikan ist der relativ hohe Preis: Eine Patrone kostet zehn Euro – vier Euro weniger als eine Canon-Farbpatrone. Da die Pelikan-Patronen etwas ergiebiger sind, ergibt sich ein Sparpotenzial von immerhin 33 Prozent bei den Farbpatronen. Beim Textschwarz ist die Preisdifferenz mit 6 Euro etwas höher, hier ergibt sich ein Sparpotenzial von 43 Prozent.

Überflüssige Fummelei: Bei den iColor-Patronen von Pearl sitzt der Chip auf einem separaten Schlitten.

Die vom Versender Pearl unter der Marke iColor angebotenen Patronen für Canon-Pixmas sind mit einem Einzelpreis von 6,90 Euro derzeit das günstigste Angebot. Allerdings erzielen sie eine etwas geringere Reichweite als das Original, der Spareffekt liegt dennoch um die 50 Prozent. Den erkauft man sich allerdings mit einigen Komfort- und Qualitätseinbußen: Der Chip sitzt nicht direkt auf der Patrone, sondern auf einem kleinen Plastikschlitten, den man umständlich zwischen Patrone und Druckkopf frickeln muss. Mit dem elektrischen Kontakt hatte der Drucker anschließend keine Probleme, wohl aber mit dem Tintennachfluss. Der stockte zunächst erheblich und ließ sich nur durch recht rabiates Zurechtrücken der Patronen im Druckkopf in Gang setzen. Aber auch danach traten immer wieder Probleme auf, wenn der Drucker eine Weile gestanden hatte. Die dann notwendigen Reinigungsvorgänge kosten nicht nur Tinte, sondern reduzieren auch die Lebensdauer des Auffangvlieses für die verspülte Tinte.

Die Qualität der Drucke ist eher bescheiden: Das Foto fällt vor allem mit sehr blassen Farben sichtbar hinter das Original zurück. Unter Lichteinfluss bleichen die Farben schnell sehr stark aus. Allein der Textdruck gelingt mit der Pearl-Tinte so gut wie mit dem Original.

Mit der faktischen Monopolstellung Canons bei der Tinte für seine Pixma-Drucker ist es eindeutig vorbei. Die billige Tinte von Pearl kann man allenfalls für reine Textanwendungen empfehlen, der gleichzeitige Einsatz mit Farbtinten anderer Anbieter erwies sich als unproblematisch. Pelikan bietet eine durchweg ordentliche Alternative zur Originaltinte. Sie ist zwar nicht übermäßig günstig, aber allemal preiswerter als das Original.

Patronen für Canon-Pixma-Drucker
Artikel PGI-5BK, CLI-8C/M/Y NP-C-0008BK/C/M/Y C26, C27, C28, C29, C30
Preis PGI-BK 16 e, CLI-8 je 14 Euro 6,90 Euro je Patrone 10 Euro je Patrone
Sparpotential Schwarz 55 % 43 %
Sparpotential Farbe 47 % 33 %
Bewertung
Lichtbeständigkeit o –– o
Wischfestigkeit + + +
Text -1
Grafik -1
Foto (Farbe) -2 1
Foto (SW) -1
++ sehr gut      + gut      o zufriedenstellend      – schlecht      –– sehr schlecht
-4...4 Qualität im Vergleich zur Originaltinte, 0= gleichwertig