Datenschutz in der Schule

Eine mit Mitteln des Bildungsministeriums von Datenschützern entwickelte CD will Schülern Kryptografie und informationelle Selbstbestimmung näher bringen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Der mündige Schüler, der Computer und neue Medien souverän benutzt, ist ein gern gesehener Gast in Sonntagsreden und Darstellungen, die über "Schulen ans Netz" schwärmen. Im Alltag ist er kaum zu finden. Warum Kryptografie auch im schulischen Alltag wichtig ist, was informationelle Selbstbestimmung bedeutet und wo die Gefahr eines "gläsernen Bürgers" lauert, ist Thema einer neuen Multimedia-CD, die mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein und der Firma UIMC entwickelt wurde.

Die CD wurde ursprünglich für Auszubildende an weiterbildenden Schulen entwickelt, dann aber thematisch so erweitert, dass sie im Informatik- und Politikunterricht der Sekundarstufe II eingesetzt werden kann. Gerade in den Schulen mit Computerräumen und Internet-Zugang werden Themen wie Datenschutz und IT-Sicherheit im Alltag klein geschrieben. Hier soll die CD helfen und Schülern Mut machen, etwa Kryptografie einzusetzen. Ein Moderator namens Felix führt durch sechs verschiedene Bereiche, beispielsweise in ein "Selbstverteidigungszentrum", in dem unter anderem gelehrt wird, wie man gegen Spam und Cyberstalker vorgeht und Nachrichten verschlüsselt.

Zum Schluss gibt es ein Test in einem "College", der durchaus als Klassenarbeit angelegt sein kann. Zusätzlich zum Lernstoff enthält die CD ergänzende Informationen für Lehrkräfte in den Fächern Mathematik, Informatik, Deutsch und Sozialkunde, außerdem wird die Steganos Security Suite 4 als Bonusmaterial mitgeliefert. "Hilfe! Wo bleibt mein Datenschutz?" wurde zu 60 Prozent vom BMBF gefördert, 40 Prozent oder 54,78 Euro pro CD-ROM müssen die Schulen übernehmen. Die CD ist im LAN einsetzbar, muss dann aber vom Vertreiber UIMC freigeschaltet werden. In zwei bis drei Wochen will die Firma ihr Angebot um eine Firmen-CD erweitern, in der der betriebliche Datenschutz im Vordergrund steht. Diese CD kann mit Firmenlogo, betriebsinternen Vorschriften und Fallbeispielen aus dem Unternehmen erweitert werden. (Detlef Borchers) / (jk)