zurück zum Artikel

Demo-Party Evoke 2012: Echtzeitkunst und Ovolo-Kekse

Stefan Göhler

Mehr Teilnehmer als erwartet, gute Stimmung bei bestem Grillwetter und natürlich Echtzeit-Computergrafik vom Feinsten: ein Rückblick auf die Demo-Party Evoke 2012.

Für die Demo-Party Evoke 2012 [1] am vergangenen Wochenende waren 300 Teilnehmer erwartet worden, 400 kamen. So gingen den Veranstaltern tatsächlich die Eintrittsbändchen aus. Das hochstilisierte Party-Logo wurde in "Ovolo" umgedeutet, was sich als Running Gag durch die Veranstaltung zog – bis hin zur Kekspackung [2].

70s von Alcatraz

"70s" von Alcatraz: PC Demo, Platz 1

Auch Nachwuchs war zugegen – allen Unkenrufen über die Vergreisung der Demo-Szene zum Trotz. Zu den Neuzugängen in den Wettbewerben (Compos) gehörten die Gruppe "Rupture" sowie der 16-jährige Coder "Nnorm". Die Gruppe mit der längsten Anreise waren "Ye Olde Laptops Posse", die aus Nowosibirsk in Sibirien stammen.

Ein Blick auf die Highlights: In der Kategorie "PC Demo" siegte Alcatraz mit der Demo "70s [3]" (YouTube [4]), die mit einem poppigen Song, bunter Disco-Optik und einer tanzenden Silberfrau imponierte – Parallelen zum Szene-Klassiker "The Popular Demo [5]" von Farbrausch waren nicht zu übersehen. Zum Einsatz kam hier Inka3D [6], ein 3D-Konverter von Maya nach WebGL. Den zweiten Platz belegte Brainstorm mit "Väre [7]" (YouTube [8]), einem prozeduralen Spiel farbiger Bändern und Lichter vor einem schwarzen Hintergrund. Die Bilder erinnern mal an Tron, mal an Unterwasseraufnahmen vom Meeresgrund. Das Besondere daran: Väre erzeugt bei jeder Ausführung andere Effekte.

Modularity 2.0.9 von BluFlame

"Modularity 2.0.9" von BluFlame: 64K Demo, Platz 2

Bei den PC-Demos mit 64 kByte Größenbeschränkung siegte Inque mit Undercut [9] (YouTube [10]). Die in Pink/Violett gehaltene Demo untermalt fließende, organische Formen mit einem puchernden Elektro-Beat. Auf Platz 2 landete das humorige "Modularity 2.0.9 [11]" von BluFlame mit pulsierenden Stachelkonstruktionen, schnellen Animationen und Ovolo-Witzen (YouTube [12]).

Wie immer spannend waren die Beiträge in der Kategorie der 4-kByte-Intros: Hier gilt es, aus jedem Byte das Letzte herauszukitzeln. Publikumsfavorit war mit weitem Abstand "ZUCKZ! [13]" von TRSI mit auseinanderberstenden geometrischen Formen und einem coolen Electronica-Soundtrack (YouTube [14]). Auf Platz 2 auch hier wieder BluFlame, diesmal mit "Enlighten [15]". Die Intro setzt metallisch-reflektierende Strukturen gegen Pastellfarben und klinisch weiße Räume – ein echter Hingucker (YouTube [16]).

ZUCKZ! von TRSI

"ZUCKZ!" von TRSI: 4K Intro, Platz 1

Den dritten Platz belegte der 16-jährige Programmierer Nnorm mit "Cold Awakening [17]", das wassertropfenähnliche Effekten in kalten Blautönen (YouTube [18]) zeigt. Nnorm bekam zusätzlich den Newcomer-Preis verliehen. Die sibirische "Ye Olde Laptops Posse" fand sich auf Platz 4 wieder; "NaN [19]" zeigt eine milchige Flüssigkeitssimulation (YouTube [20]).

Die echten Highlights tummelten sich aber in der Kategorie "Alternative Demos" – auch in der Demoszene geht der Trend weg vom traditionellen PC, wenn auch in andere Richtungen. "metamerism [21]" von Bauknecht & TEK entstand auf einem Commodore Plus/4 [22] und kitzelte aus der anämischen Hardware imposante Effekte (YouTube [23]). "*finally* [24]" von Titan läuft auf der zwölf Jahre alten japanischen Handheld-Konsole WonderSwan Color [25] und ist wohl nicht von ungefähr in den Farbtönen der Szene-Website Pouet gehalten (YouTube [26]) – 2. Platz.

Enlighten von BluFlame

"Enlighten" von BluFlame: 4K Intro, Platz 2

Den dritten Platz erreichte "The Noiseplug [27]" von dojoe: Hier spuckte ein per Cinch-Stecker angeschlossener Atmel-Chip mit 8 MHz und 32 Bytes RAM einen durchaus ansprechenden Chiptune aus (Vimeo [28]). Lustig war auch die Alternative-Demo "Avocado [29]" von Gasman (Platz 6), die auf einem Raspberry Pi [30] einen kurzen Song über die Vorzüge von Avocado-Toast spielte (YouTube [31]).

Die Veranstaltung lief größtenteils rund. Allerdings wurde in diesem Jahr nicht, wie auf der Evoke sonst üblich, die nächste Ausgabe von "The Ultimate Meeting [32]" angekündigt. Das gibt Gerüchten Nahrung, denen zufolge das in den Vorjahren zum Jahresende abgehaltene Event möglicherweise ausfällt.

Wer sich überlegt, ob er mal live an einer Demo-Party teilnehmen will, kann sich anhand der YouTube-Videos [33] zu den Compos ein Bild von der Veranstaltung machen. (ghi [34])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1668156

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Evoke-2012-Demo-Party-mit-Pre-Show-und-ohne-GEMA-1662510.html
[2] http://pouet.net/topic.php?which=8878&page=7
[3] http://pouet.net/prod.php?which=59697
[4] http://www.youtube.com/watch?v=geQ3qVmJMlw
[5] http://www.pouet.net/prod.php?which=9450
[6] http://www.inka3d.com/
[7] http://pouet.net/prod.php?which=59693
[8] http://www.youtube.com/watch?v=jT0nBLSBreg
[9] http://pouet.net/prod.php?which=59701
[10] http://www.youtube.com/watch?v=XnnPqtQcMrI
[11] http://pouet.net/prod.php?which=59688
[12] http://www.youtube.com/watch?v=2sT2Z3EMjnQ
[13] http://pouet.net/prod.php?which=59710
[14] http://www.youtube.com/watch?v=DbuoiqFbkeY
[15] http://pouet.net/prod.php?which=59687
[16] http://www.youtube.com/watch?v=cJPv3TAEAcM
[17] http://pouet.net/prod.php?which=59698
[18] http://www.youtube.com/watch?v=lVth71_fHA4
[19] http://pouet.net/prod.php?which=59696
[20] http://www.youtube.com/watch?v=zOhnU6CuUUk
[21] http://pouet.net/prod.php?which=59690
[22] http://en.wikipedia.org/wiki/Commodore_Plus/4
[23] https://www.youtube.com/watch?v=975LSPRauVY
[24] http://pouet.net/prod.php?which=59699
[25] http://en.wikipedia.org/wiki/WonderSwan
[26] http://www.youtube.com/watch?v=YJPcaOAd7Sg
[27] http://pouet.net/prod.php?which=59694
[28] http://vimeo.com/47380710
[29] http://pouet.net/prod.php?which=59691
[30] https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi-nun-bestellbar-oder-auch-nicht-1445155.html
[31] http://www.youtube.com/watch?v=AlxIV-mqZOQ
[32] https://www.heise.de/news/In-Karlsruhe-treffen-Superhelden-auf-Superschurken-1401200.html
[33] http://www.youtube.com/user/demosceneM0d
[34] mailto:ghi@ct.de