Developer Kits ahoi: Erste Entwickler dürfen Vision Pro ordern

Bald kann Apples erstes Mixed-Reality-Headset auch außerhalb des Konzern genutzt werden. Entwickler dürfen nun offiziell Entwicklerkits zum Ausleihen bestellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Vision Pro mit Komponenten

(Bild: Apple)

Lesezeit: 3 Min.

Apple hat mit der Bestellphase für die Entwicklerkits seines ersten Mixed-Reality-Headsets begonnen. Interessierte Developer können ab sofort eine Vision Pro ausleihen. Dazu müssen sie sich in Apples Entwicklerportal registrieren. Die Anzahl der Geräte dürfte anfangs allerdings beschränkt sein, daher bietet Apple alternativ auch noch sogenannte Vision Pro Developer Labs ein, von denen es eines auch in Deutschland gibt.

Apple erläutert den Bestellvorgang folgendermaßen: "Reichen Sie eine kurze Bewerbung für ein Vision-Pro-Entwickler-Kit ein. Sie müssen Account-Inhaber im Apple Developer Program sein, Angaben zu den Entwicklungsfähigkeiten Ihres Teams und bestehenden Apps machen." Anschließend stimmt man den Bedingungen für das Ausleihverfahren zu und Apple prüft die Bewerbung. Developern, "die eine App entwickeln, die die Funktionen und Möglichkeiten von visionOS nutzt", werde "Priorität eingeräumt", erklärte der Konzern.

Wer von Apple ausgewählt wird, bekommt direkte Hilfe des Konzerns beim Setup und Onboarding des Headsets. Danach soll es auch regelmäßig "Check-ins mit Apple-Experten" geben, die beim UI-Design und der Entwicklung helfen, "um Ihre App zu verfeinern". Weiterhin bekommen Teilnehmer zwei zusätzliche sogenannte Code-Level-Support-Requests, bei denen Entwickler von Apple Hilfe beim Debugging ihres Codes erhalten. Wie lange man die Vision Pro behalten darf, ist unklar – Apple zufolge muss man sie "auf Verlangen" zurückgeben.

Wer nicht für das Ausleihprogramm ausgewählt wird, kann wie erwähnt auch zu Apple fahren und sich dort das Gerät demonstrieren lassen. Die Vision Pro Developer Labs dauern jeweils einen Tag und erlauben es Entwicklern, vorhandene visionOS-Apps, iPadOS- und iOS-Apps auf einem echten Gerät zu sehen. "Mit der Unterstützung von Apple können Sie Ihre Apps und Spiele testen und optimieren." Ziel ist es, dass sie auf der "unbegrenzten räumlichen Leinwand", die das neue Spatial Computing des Headsets bieten soll, ordentlich laufen.

Die Vision Pro Developer Laps finden in Cupertino, London, München, Shanghai, Singapur und Tokio statt. Sie stehen für Mitglieder des Apple Developer Program oder Apple Developer Enterprise Program zur Verfügung, die mindestens 18 Jahre alt sind. Weiterhin muss eine visionOS-App in aktiver Entwicklung sein – alternativ können auch bestehende iPadOS- und iOS-Apps mitgebracht werden. Zur Anmeldung für den Entwicklertag geht es bei Apple hier. Aktuell ist unklar, wie viele Plätze zur Verfügung stehen. Einen Screenshot der App im visionOS-Simulator muss man mitliefern. "Die Anfragen werden geprüft und neue visionOS-Apps sowie bestehende iPadOS- und iOS-Apps, die für visionOS erweitert werden, werden vorrangig behandelt." Apple empfiehlt, einen Designer und einen Ingenieur mitzuschicken. Allerdings müssen sich diese Personen jeweils einzeln für den gleichen Tag bewerben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)