E3: Koreanische Multiplayer-Spiele auf dem Weg nach Westen

Während Korea weltweit als der größte Markt für Online-Spiele gilt, wurden bislang erst wenige Massively Multiplayer Online Roleplaying Games aus koreanischer Produktion in Europa veröffentlicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 62 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Dr. Andreas Lober

Massive Präsenz zeigten koreanische Entwickler von Massively Multiplayer Online Roleplaying Games (MMORPGs) dieses Jahr auf der weltgrößten Computerspielemesse E3: NCsoft stellte geladenen Gästen nicht nur die nächste Kampagne der erfolgreichen Serien Guild Wars und Tabula Rasa vom altgedienten Spieledesigner Richard 'Lord British' Garriott vor, sondern auch Titel mit einem relative neuen Geschäftsmodell. Dungeon Runners und Soccer Fury beispielsweise sollen kostenlos downloadbar sein; auch sollen nicht zwingend monatliche Abo-Gebühren anfallen, vielmehr der Spieler nur für Erweiterungen oder spezielle Charaktere zahlen müssen. Ähnliches wurde in der Vergangenheit nur vereinzelt von kleineren Herstellern praktiziert.

Konkurrent Webzen blieb beim Geschäftsmodell konventionell, zeigte aber auf einem beeindruckend großen Stand beispielsweise die Spiele Huxley – ein Massively Multiplayer Egoshooter – und Soul of the Ultimate Nation, ein eher konventionelles Fantasy-MMORPG.

Weitere koreanische Hersteller waren auf der Messe diesmal deutlich präsenter als in den vergangenen Jahren. Sie orientieren sich zunehmend am westlichen Markt. Während Korea weltweit als der größte Markt für Online-Spiele gilt, wurden bislang erst wenige MMORPGs aus koreanischer Produktion in Europa veröffentlicht, darunter das Action-MMORPG BiosFear und – mit großem Erfolg – Ragnarok Online). In Kürze sollen aber von Gameforge 4D mit Herrcot und Metin 2 weitere Titel in Europa erscheinen. (Dr. Andreas Lober) / (jk)