Elektroauto-Pionier Tesla besorgt sich frisches Geld an der Börse

Das US-Unternehmen will trotz anhaltender Verluste neue Aktien im Gesamtwert von rund 214 Millionen US-Dollar ausgeben. Vorab sicherten sich der Tesla-CEO und Daimler Anteile an dem Start-up, dessen Know-how in der Automobilindustrie gefragt ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 58 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Daimler investiert erneut in den Elektroauto-Pionier Tesla Motors. Der Stuttgarter Autokonzern kauft über eine Tochtergesellschaft für annähernd 17 Millionen US-Dollar (derzeit rund 12 Millionen Euro) weitere Aktien des kalifornischen Unternehmens. Mit dem eingenommenen Geld will Tesla die Entwicklung eines neuen elektrisch angetriebenen Modells namens X vorantreiben. Der X dürfte als so genannter Crossover Stilelemente eines Pkw und eines Geländewagens vereinen.

Tesla will insgesamt 214 Millionen US-Dollar (153 Millionen Euro) einsammeln und gibt dafür 5,3 Millionen neuer Aktien aus. Die meisten Anteilsscheine bietet der Elektroauto-Pionier frei über die Börse an. Firmenchef Elon Musk wird 1,5 Millionen neuer Aktien erwerben, Daimler rund 644.475 Aktien, teilte Tesla am Mittwoch mit. Im Rahmen einer sogenannten Privatplatzierung erwerben die beiden Käufer die Aktien zu den gleichen Konditionen wie alle anderen Investoren.

Der Tesla Roadster basiert auf der Lotus Elise – wird aber im Gegensatz zu dem britischen Sportwagen von einem Elektromotor angetrieben.

(Bild: heise Autos/Archiv)

Die einzelne Aktie soll rund 26 US-Dollar (18,50 Euro) kosten. Mitte vergangenen Jahres, als Tesla erstmals an die Börse gegangen war, notierte das Papier noch bei 17 US-Dollar. Der Kurs steigt, obwohl Tesla anhaltend Verluste schreibt. Das Know-how von Tesla ist begehrt, weil das Unternehmen als einer der Technologieführer bei Elektroautos gilt. Daimler war 2009 – noch vor dem Börsengang – bei Tesla eingestiegen. An dem Investment hatte sich auch der arabische Daimler-Großaktionär Aabar beteiligt, der jetzt ebenfalls wieder seinen Anteil leistete.

Außer dem Roadster als erstem und bislang einzigem Fahrzeug aus eigener Produktion liefert Tesla unter anderem die Batterien für die neue Generation des elektrischen Smart. Auch Toyota ist an Tesla beteiligt und hat die Kalifornier mit der Entwicklung eines Elektroantriebs für seinen kleinen Geländewagen RAV4 beauftragt. Ein weiterer bekannter Großaktionär ist der japanische Elektronikkonzern Panasonic. (ssu)