Endlich offiziell: Service Pack 2 für Windows

Das schon seit Tagen zum Download bereitliegende Service Pack 2 für Windows 2000 hat Microsoft jetzt offiziell freigegeben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 195 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter Siering

Jetzt ist das zweite Service Pack für Windows 2000 sowohl in deutscher als auch englischer Version offiziell erhältlich. Es ersetzt über 500 auf dem Microsoft-Server separat verfügbare Hotfixes. Microsoft behebt darin nicht nur Fehler und schließt Sicherheitslücken, sondern stellt mit der Installation des Service Pack eine Installation automatisch auch auf 128-Bit-Verschlüsselung um. Das war bisher nur durch die Installation spezieller, kurz nach der Markteinführung von Windows 2000 bereitgestellter Updates oder durch die Installation modernerer Varianten des Internet Explorers zu bewerkstelligen.

Ferner enthält das Service Pack spezielle Korrekturen, die eine bessere Verträglichkeit mit bestehender Software für Windows 9x und NT gewährleisten sollen – letztlich eine Funktion, die auch in Windows XP Einzug halten wird. Eine ausführliche Liste, welche Korrekturen das Service Pack mitbringt, stellt Microsoft in seiner Knowledgebase bereit. Auf der Microsoft Website ist ein Dokument erhältlich, das einen Überblick über die Installation der Korrekturen sowie Verweise auf die entsprechenden Meldungen in der Knowledgebase enthält.

Ein erster Vergleich der deutschen endgültigen Version mit der seit einigen Tagen zum Download erhältlichen rund 100 MByte großen Netzwerk-Version hat keine Unterschiede hervorgebracht. Wer es nicht abwarten konnte, hat also Glück gehabt – theoretisch hat immer noch die Gefahr bestanden, dass die zum Download zugängliche Variante nicht der endgültigen entspricht: Angeblich soll Microsoft die Download-Adressen seinen Support-Kunden letztlich als Versuchskaninchen schon vorab verraten haben, um Pannen wie beim sechsten und letzten Service Pack für NT 4 auszuschließen – damals hatten Fehler im TCP/IP-Stack Lotus Notes torpediert, und Microsoft musste ein Service Pack fürs Service Pack nachliefern. (ps)