Entwicklungsumgebung Eclipse 3.0 erreicht letzten Meilenstein

Die flexible, als Open Source herausgegebene Entwicklungsumgebung Eclipse präsentiert sich in der letzten "Milestone Release" vor Version 3.0 mit völlig neuer Oberfläche und einigen Erweiterungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 600 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Karsten Violka

Das Open-Source-Projekt Eclipse hat die letzte "Milestone Release" M9 für die Ausgabe 3.0 seiner flexiblen Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Nach dem Entwicklungsplan ist damit das "Endgame" der neuen Eclipse-Ausgabe eröffnet.

"Wie ein Strauß später Frühlingsblumen rundet eine Schar neuer und interessanter Dinge die M9-Ausgabe ab", frohlocken die Release-Notes. Die meisten Neuerungen sind aber kosmetischer Natur: Eclipse 3.0 präsentiert sich mit einem völlig neuen Look. Wer das nicht mag, darf in der M9-Version auch auf die klassische Eclipse-Oberfläche zurückschalten.

Eclipse kann jetzt im laufenden Betrieb den Workspace wechseln, in dem die Entwicklungsumgebung sämtliche Arbeitsdaten verwaltet. Unter Mac OS X bindet das Browser-Widget von SWT den Web-Browser Safari ein. Der neue Editor kann jetzt Quelltext-Abschnitte auf- und zuklappen wie in einem klassischen Falten-Editor; eine Funktion, die ganz oben auf der Wunschliste vieler Entwickler steht. Semantische Syntax-Hervorhebungen färben den Quelltext noch bunter, so koloriert der Java-Editor etwa statische Klassenvariablen. Mit neuen "Quick Fixes" löst der Code-Assistent noch mehr Probleme auf Knopfdruck und generiert etwa get- und set-Methoden. (kav)