Firma für EU-Satellitennavigationssystem Galileo gegründet

Für den Aufbau des EU-Satellitennavigationssystems Galileo ist ein gemeinsames Unternehmen gegründet worden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Matthias Göbel

Für den Aufbau des EU-Satellitennavigationssystems Galileo ist nun ein gemeinsames Unternehmen gegründet worden. Dies sei notwenig gewesen, da die umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Galileo-Programms den Einsatz von finanziellen Mitteln aus den Rahmenprogrammen für Forschung und technologische Entwicklung erfordere, lässt das Unternehmen wissen. Die Hauptaufgabe des Unternehmens soll gemäß den Beschlüssen des Europäischen Rates die erfolgreiche Durchführung des Galileo-Programms während seiner Entwicklungsphase durch die öffentlichen und privaten Mittel sein.

Vorausgegangen war im März ein Beschluss der europäischen Verkehrsminister, ein eigenes satellitengestütztes Navigationssystem zu bauen. In vielen zivilen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt oder der Transportbranche erscheint Galileo-Protagonisten die Abhängigkeit vom US-Ortungssystem zu hoch. Sie vermissen Informationen über die Fehlerrate und kritisieren, dass zeitweilig unvorhersehbare Signalstörungen aufgrund absichtlicher Manipulationen des Betreibers auftreten. Bis zur Inbetriebnahme des europäischen Navigationssystems wird jedoch noch einige Zeit verstreichen: Allein die Vorbereitungsphase soll bis 2005 dauern. Ab 2006 sollen nach und nach 30 Satelliten in einer Umlaufbahn 23 Kilometer über der Erdoberfläche stationiert werden. Erst 2008 soll das System seinen Betrieb aufnehmen. (mgo)