Fotobranche im Umbruch: Photokina 2016 reagiert mit neuem Konzept

Neues Konzept und Image für die weltgrößte Fotomesse photokina. Die Branche will vor allem für die jungen Smartphone-Nutzer interessanter werden. Neue Kunden sollen das Minus bei digitalen Kameras auffangen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Photokina 2016
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa
Mehr Infos

c't Fotografie-Newsletter

2 x pro Woche eine Mail mit c't Foto-News in die Mailbox: Hier anmelden

Mehr Infos

Die weltgrößte Fotomesse photokina reagiert auf den Umbruch im Markt und stark rückläufige Kamera-Verkaufszahlen und nimmt nun vor allem jüngere Zielgruppen ins Visier. Die Branche wolle sich auf neue Wachstumsfelder und auf die wichtigen jüngeren Konsumenten fokussieren, die bisher überwiegend ihr Smartphone zum Fotografieren nutzen, teilten Photoindustrie-Verband (PIV) und Koelnmesse am Dienstag mit. Das Kommunizieren mit Bildern und Teilen von Fotos in sozialen Netzwerken erobere jeden Lebensbereich und berge große Chancen, sagte PIV-Vorstandschef Rainer Führes. Der Wandel von der digitalen zur "smarten Technologie" sei rasant.

Für Probleme sorgen weiterhin Einbrüche bei Digitalkameras. Seit 2011 halbierte sich der Absatz von 8,5 Millionen Stück auf rund vier Millionen Kameras im vergangenen Jahr. Der Umsatz fiel nach PIV-Angaben von gut 1,8 Milliarden Euro (2011) auf 1,2 Milliarden Euro 2015. Die Nachfrage nach höherwertigen Kameras sei allerdings ungebrochen, betonte Führes. Das Minus betrifft besonders preiswerte Kompaktkameras, die von den boomenden Smartphones immer weiter verdrängt werden.

Die alle zwei Jahre stattfindende photokina, die diesmal am 20. September startet, wird nun von einer stark produktorientierten Fachschau zum "Multi-Media-Event" umgestaltet. Das Spektrum soll erweitert werden, um die immer vielfältigeren Anwendungs-Möglichkeiten des Mediums Fotografie abzubilden – so etwa Kameras für die Medizin, All-Erkundungsroboter, Astro-Fotografie oder auch Datenbrillen.

Technologisch wollen die Hersteller laut PIV aufwarten mit Neuheiten wie dem Filmen und Fotografieren mit Zeitlupen- oder Zeitraffer-Effekten, "Quantensprüngen" bei der Bildqualität oder auch Geräten, die 360-Grad-Panorama-Aufnahmen produzieren.

Videos rücken stärker ins Zentrum. Die digitale Gründerszene aus den Bereichen Foto, Video, Apps und Software bekommt eine eigene Bühne. Die Koelnmesse rechnet mit einer ähnlich hohen Beteiligung wie 2014, als 1070 Aussteller aus 51 Ländern kamen. (keh)