Freies Unix-Derivat OpenBSD 3.7 fertiggestellt

OpenBSD 3.7 bringt vor allem Bugfixes, Sicherheitskorrekturen und Verbesserungen bei der Hardware-Unterstützung. Auch einige Software-Aktualisierungen wurden integriert, zwei neue Hardware-Plattformen werden zudem unterstützt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 231 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Die neue Version des freien Unix-Derivats OpenBSD ist verfügbar. OpenBSD 3.7 bringt vor allem Bugfixes und Verbesserungen bei der Hardware-Unterstützung. Auch einige Software-Aktualisierungen wurden integriert, so nutzen beispielsweise die OpenBSD-Versionen für i386 und PowerPC gcc 3.3.5; als X-Server kommt X.org 6.8.2 zum Einsatz, für i386-Systeme liefern die Entwickler aus Kompatibilitätsgründen zusätzlich noch XFree86 3.3.6 mit. Auch Sicherheitskorrekturen wurden in die neue Version aufgenommen, so haben die Entwickler etwa in OpenBSD 3.7 bereits den Fix für die mögliche DoS-Attacke über manipulierte Zeitstempel in TCP-Paketen integriert.

Details zu den Änderungen in OpenBSD 3.7 bringt der ausführliche Changelog, eine Übersicht bieten die Release-Notes. Änderungen, die für einzelne Plattformen spezifisch sind, finden sich auf den zugehörigen Seiten. Änderungen in der Ports Collection mit der für OpenBSD verfügbaren zusätzlichen Software dokumentiert eine eigene Seite.

Neu hinzugekommene Hardware-Plattformen in OpenBSD 3.7 sind die PDAs der Zaurus-Familie und die 64-Bit-MIPS-Workstation SGI O2. Ports für weitere SGI-Systeme sind nach Angaben der Entwickler in Arbeit. OpenBSD wird damit momentan auf 16 Hardware-Plattformen von 32-Bit-Intel-Systemen über AMD64-, SPARC- und PowerPC-Maschinen bis hin zu VAX-Systemen offiziell unterstützt; weitere Ports sind in Arbeit, einige andere werden aber auch nicht mehr weiterentwickelt.

Das OpenBSD-Projekt rühmt vor allem die hohe Sicherheit ihres Betriebssystems; Portabilität, Einhaltung von Standards, Sicherheit und integrierte kryptographische Funktionen bildeten die Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit. Unter anderem führte OpenBSD bereits im Mai 2003 im offiziellen Release 3.3 ein Sicherheitskonzept gegen Buffer Overflows ein. Die neue Version 3.7 von OpenBSD ist über ftp, http, AFS oder RSYNC von den Projekt-Seiten oder diversen Mirror-Servern verfügbar, darunter etwa auf dem deutschen Mirror-Server der Uni Erlangen (ftp://openbsd.informatik.uni-erlangen.de/pub/OpenBSD/3.7/).

Zu den BSD-Systemen, die wie OpenBSD auf 4.4BSDLite-Linie beruhen, siehe auch: