Für bessere Web Apps: Google legt neuen Fonds für Entwickler auf

Der Advanced Web Apps Fund richtet sich an Entwickler, die den technischen Rahmen für bessere Web Apps schaffen. Google nennt Beispiele, was das sein könnte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen

(Bild: rafapress/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Google hat einen neuen Fonds eingerichtet, um die Entwicklung von Tools und Programmierschnittstellen für Web Apps zu fördern. Mit dem Advanced Web Apps Fund will das Unternehmen mehr Menschen motivieren, sich mit Web Apps und ihren Möglichkeiten zu beschäftigen.

Unter "Advanced Web Apps" versteht Google Websites, die wie eine App aussehen und bedient werden sowie Funktionen auf Nutzerseite vorhalten. Wie Rob Kochman vom Web Platform Team von Google erklärt, soll die Förderung Projekten zugutekommen, die neue Funktionen schaffen. Als Beispiel nennt er einen Ersatz für die browserbasierte Datenbank WebSQL mithilfe von WebAssembly. Auch Funktionsbibliotheken und Tools zählen dazu oder Beispiel-Apps und Tutorials, die die Möglichkeiten fortgeschrittener Web Apps aufzeigen.

Google weist in dem Zusammenhang auf seine eigene bisherige Unterstützung von Web-Technologien hin: Dazu zählen eine JavaScript-API für Dateizugriffe (File System Access) oder WebTransport, das bidirektionale Kommunikation mit HTTP/3-Servern ermöglicht. Dies ist zum Beispiel von Nutzen für Spiele, Streams oder für Benachrichtigungen auf geöffneten Websites. Zudem unterstützt Google als eines von mehreren Unternehmen die Weiterentwicklung von WebAssembly, einem Standard, um ByteCode in Browsern auszuführen.

Bewerben können sich Entwickler mit ihren eigenen Projekten. Gefragt sind aber auch Hinweisgeber, die auf unterstützenswerte Projekte hinweisen und entsprechende Wünsche für die Weiterentwicklung haben. Es gibt keinen Einsendeschluss und Google plant offenbar ein fortlaufendes Unterstützungsprogramm. Wie viel Geld das Unternehmen in die Hand nimmt, teilt es nicht mit. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Konto bei dem Community-Dienst Open Collective.

(mki)