zurück zum Artikel

Fujitsu: Neue BS2000-Server kombinieren den Mainframe mit Intel-Xeon-CPUs

Berthold Wesseler

(Bild: Fujitsu)

Zwei neue Mainframe-Systeme bringt Fujitsu auf den Markt: Das Mittelklasse-Modell SE 330 und den High-End-Server SE 730.

Der japanische IT-Konzern Fujitsu bringt zwei neue Mainframes für sein Betriebssystem BS2000 und die Systemsoftware in der Version SE V6.5 nun auch auf den europäischen Markt. Die beiden neuen Server-Modelle SE730 und SE330 und ihre Systemsoftware sind seit Kurzem freigeben, die ersten Kundenauslieferungen waren bereits für August terminiert.

Die beiden Vertreter der neuen Mainfame-Generation der SE-Serie [1] sind Weiterentwicklungen der im Oktober 2019 lancierten Modelle SE710 und SE310 [2]. Das neue Topmodell SE730 kommt mit einer Server-Unit (SU) in IBMs S/390-Technologie, das kleinere Modell SE330 mit einer x86-SU – beide unter BS2000, aber auch mit der Möglichkeit für Virtualisierungen. Beide Boxen verfügen über eine entsprechende Management-Unit (MU), die auch als zentraler Ablaufträger für additive Software dient, Application-Units (AU) für Windows- oder Linux-Betriebssysteme (Native/Hypervisor) und x86-Anwendungen, eine Net-Unit (NU) für die Vernetzung sowie eine Peripherie-Unit für die performante und sichere Integration von Speichersystemen.

Das Modell SE730 fasst ein oder zwei System-Boards mit je acht BS2000-CPUs, zwei I/O-Prozessoren, 64 oder 128 GByte Hauptspeicher und unterstützt bis zu 256 Application-Units. Das neue Einsteiger-Modell SE330 verfügt über ein System-Board mit vier Xeon-6328H-Prozessoren von Intel und kann bis zu 16 BS2000-Prozessoren unterstützen.

Die Monoprozessor-Performance des Modells SE330 wird mit 300 RPF (Relative Performance Factor) beziffert, die maximale Performance mit circa 2.500 RPF. Zum Vergleich: Die SE730-Performance reicht von 360 bis 6.000. Das Modell C40-F von Ende der 1980er-Jahre bildet mit dem RPF-Wert 1 die Grundlage für diese Art der Performance-Messung. Das entspricht dem MIPS-Wert 1,2 in der IBM-Welt.

Eine der wichtigsten Funktionen der SE-Infrastruktur ist die Virtualisierung – nicht nur für BS2000, sondern durch die Nutzung der Application-Units (AU) für x86-Anwendungen unter Linux oder Windows, virtualisiert mit VMware ESXi. Wesentlich verbessert hat Fujitsu auch die Net-Unit, die auf Basis von Cisco-Switchen eine redundante Verbindung der SE-Units untereinander und ins Unternehmensnetz ermöglicht. Realisieren lassen sich zum Beispiel physikalisch getrennte Daten- und Administrationsnetze, 10 Gbit/s Datenverbindungen (SE-intern und zum Firmennetz) und tagged VLANs für logisch getrennte Netze. Als Bestandteil der SE-Infrastruktur werden aktuell die Cisco-Switche Nexus 93180YC-FX und 9348GC-FXP unterstützt, beide mit dem NX-OS-Betriebssystem.

Diese jüngsten Ankündigungen folgen auf die Entscheidung im Februar 2022 [3], den Verkauf der Global-Server-Mainframes im Jahr 2030 zu beenden – und deren Support im Jahr 2035. Nicht direkt betroffen von dieser Entscheidung ist das von Siemens übernommene Mainframe-Betriebssystem BS2000. Es soll noch solange weiter entwickelt werden, wie es einen Bedarf auf dem Markt gibt [4] – und der geht nach firmeneigener Einschätzung „weit über das Jahr 2030“ hinaus.

Mehr von iX Magazin Mehr von iX Magazin [5]

(jvo [6])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9303836

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fujitsu.com/de/products/computing/servers/mainframe/bs2000/business/se730/
[2] https://www.heise.de/news/BS2000-SE-Fujitsu-aktualisiert-seine-Mainframes-4557387.html
[3] https://www.fujitsu.com/global/about/resources/news/notices/2022/0214-02.html
[4] https://www.heise.de/news/Fujitsu-kuendigt-das-Mainframe-Aus-an-und-schmiedet-neue-Mainframe-Plaene-6539577.html
[5] https://www.heise.de/ix/
[6] mailto:jvo@ix.de