GeForce GTX Titan Z: 5760 Kerne und 12 GByte Videospeicher für 3000 Euro

Nvidias Dual-GPU-Grafikkarte GeForce GTX Titan Z ist nun erhältlich. Ihre Hardware-Spezifikationen beeindrucken, ihr Preis auch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 85 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Nach mehrmaligen Verschiebungen hat Nvidia sein Grafikkarten-Schlachtschiff GeForce GTX Titan Z vom Stapel gelassen. Dank der beiden GK110-Grafikchips ist sie Nvidias schnellste – aber auch teuerste – GeForce-Grafikkarte. Sie kostet je nach Hersteller und Händler zwischen 2600 und 3000 Euro und ist nur in homöopathischen Dosen erhältlich. Angeboten wird die Karte von EVGA, Gainward, Gigabyte, MSI, Palit und Zotac.

Nvidias GeForce GTX Titan Z: zwei Grafikchips und 12 GByte VRAM für 3000 Euro.

Beide GK110-Grafikchips enthalten je 2880 Shader-Rechenkerne, die mit 705 MHz laufen und sich im Turbo-Modus auf 876 MHz beschleunigen können. Nvidia verbaut insgesamt 12 GByte GDDR5-Speicher, der mit 3500 MHz Read-Write-Clock läuft. Jeder GPU stehen folglich 6 GByte VRAM zur Verfügung – auch genug für die neuesten Speicherfresser Watch Dogs und Wolfenstein The New Order.

Die GeForce GTX Titan Z hat vier Display-Ausgänge und kann ebensoviele Bildschirme gleichzeitig ansteuern. Über den DisplayPort packt sie maximal 4096×2160 Bildpunkte bei 60 Hz, via HDMI bei 24 Hz (oder 3840×2160 mit 30 Hz).

Die 27 cm lange Karte belegt aufgrund ihres wuchtigen Kühlsystems insgesamt drei Gehäuse-Steckplätze. Im Vergleich mit AMDs Radeon R9 295X schluckt die GeForce GTX Titan Z laut Nvidia unter Last "nur" 375 statt 500 Watt und setzt auf eine Luft- statt Wasserkühlung. Damit die Karte läuft, müssen sie Spieler über zwei achtpolige PCIe-Stromstecker mit dem Netzteil verbinden, was mindestens 700 Watt leisten sollte.

Ob die GeForce GTX Titan Z schneller ist als AMDs Radeon R9 295X2, ist aufgrund der Spezifikationen zu bezweifeln. Eine 3DMark-Firestrike-Angabe hat Nvidia noch nicht herausgerückt und auch an Testexemplaren mangelt es noch.

GeForce GTX Titan Z Radeon R9 295X2
GPU 2 × GK110 2 × Hawaii
Fertigung 28 nm 28 nm
Transistoren 14,2 Mrd. 12,4 Mrd.
Shader-Rechenkerne 5760 5632
Rechengruppen 30 SMX 88 CU
Textureinheiten 480 352
Texeldurchsatz 338,4 GTex/s 359 GTex/s
Rasterendstufen 96 128
GPU-/Turbo-Takt 705 / 876 MHz 1020 MHz
Rechenleistung (SP/DP) 8,12 / 2,7 TFlops 11,49 / 2,87 TFlops
Speicher 2 × 6 GByte GDDR5 2 × 4 GByte GDDR5
Speicher-Takt (R/W) 3500 MHz 2500 MHz
Speicher-Anbindung 2 × 384 Bit 2 × 512 Bit
Datentransferrate 672 GByte/s 640 GByte/s
Stromanschlüsse 2 × 8-pin 2 × 8-pin
Formfaktor Triple-Slot Dual-Slot
Display-Anschlüsse 2 × DL-DVI, HDMI, DP DL-DVI, 4×MiniDP
Mehrschirmbetrieb 4 5
4K-fähig ja ja
TDP 375 Watt 500 Watt
Direct3D 11_0 11_2
Mantle nein ja
3DMark Firestrike k. A. 15862
Preis ab 2600 Euro 1230 Euro

(mfi)