Halbleiter-Branche schraubt Erwartungen für 2008 herunter

Aufgrund der Marktentwicklung im vierten Quartal 2007 und den ersten 3 Monaten 2008 hat die "World Semiconductor Trade Statistics"-Gruppe ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 4,7 Prozent nahezu halbiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Aufgrund der ungünstigen Marktentwicklung im vierten Quartal 2007 und den ersten 3 Monaten 2008 hat die World Semiconductor Trade Statistics-Gruppe (WSTS) ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 4,7 Prozent nahezu halbiert. Die Organisation hatte ursprünglich ein Umsatzwachstum von mehr als 9 Prozent erwartet, obwohl die Halbleiterhersteller das vergangene Jahr nur mit einem Plus von 3,2 Prozent abgeschlossen hatten. 2008 sollen nun weltweit voraussichtlich 267,7 Milliarden US-Dollar mit Halbleitern erwirtschaftet werden.

Auch die Semiconductor Industry Association (SIA) war ursprünglich für 2008 von einem Umsatzwachstum bis zu 7,7 Prozent ausgegangen, musste aber für die ersten Monate dieses Jahres deutlich geringere Steigerungen notieren. Für das Q1 2008 konnte die SIA Halbleiterumsätze in Höhe von 64,3 Milliarden US-Dollar vermelden – gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies aber nur einem Plus von 3,8 Prozent. Denn trotz steigender Absatzzahlen leidet die Branche unter dem massiven Preisverfall – insbesondere bei Speicherchips.

An der Prognose für 2009 will WSTS jedoch festhalten: "Wir sehen eine anhaltend wachsende Nachfrage für elektronische Produkte wie PCs, digitale Unterhaltungselektronik sowie im Automobilsektor und der mobilen Telekommunikation", erläutert Chairman Dr. Ulrich Schäfer. Daher sei ein Umsatzwachstum von 5,8 Prozent im kommenden Jahr weiterhin realistisch. Nachdem die Talsohle erreicht sei, haben die Analysten von iSuppli zudem erste Anzeichen für eine Trendwende bei den DRAM-Preisen ausgemacht. (map)