High-Tech-Rüstung für den Soldaten von morgen

Wie im jüngst angelaufenen Film "Iron Man" soll ein futuristischer Anzug mittels Sensoren und Motoren die Kraft, Ausdauer und Gewandtheit seines Trägers erhöhen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 152 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Nico Jurran

Raytheons Exoskeleton im Einsatz

Gerade ist in den Kinos weltweit die Comic Verfilmung Iron Man angelaufen, in der Multimilliardär Tony Stark (gespielt von Robert Downey Jr) eine eiserne High-Tech-Rüstung entwickelt, die ihn mit übermenschlichen Kräften und Fähigkeiten ausstattet. Diese Marvel-Vision versucht die Salt Lake City (US-Bundesstaat Utah) ansässige Firma Raytheon mit ihrem Exoskeleton Wirklichkeit werden zu lassen: Wie im Film soll der futuristische Anzug mittels Sensoren und Motoren die Kraft, Ausdauer und Gewandtheit seines Trägers erhöhen. So gibt Raytheon an, dass der Benutzer leicht einen Menschen auf seinem Rücken transportieren oder einen 100 Kilo schweren Gegenstand mehrere hundert Male heben könne, ohne dabei zu ermüden. Ebenso soll es aber auch mit dem Anzug problemlos möglich sein, beispielsweise gegen einen Fußball zu treten oder Treppen hochzusteigen.

Und das Unternehmen weiss auch bereits, wo der Exoskeleton eingesetzt werden soll: Laut Entwicklungschef Dr. Stephen Jacobsen entwickelt man das Gerät für die US-Armee, praktisch als maßgeschneiderten Roboteranzug für den Soldaten von morgen. Da die Entwicklung der High-Tech-Rüstung laut Raytheon bereits seit dem Jahre 2000 läuft, dürfte es kein Zufall sein, dass das Unternehmen damit gerade jetzt an die Öffentlichkeit tritt. Offenbar erhofft man sich positive Assoziationen mit Iron Man; immerhin kämpft ja auch Tony Stark mit seinem Roboteranzug im Film gegen das Böse dieser Welt. (nij)