Höhere Speicherpreise führen zu deutlich mehr Umsatz

Die Semiconductor Industry Association (SIA) meldet für den März 2002 weltweit 10,75 Milliarden US-Dollar Umsatz mit Halbleitern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die Semiconductor Industry Association (SIA) meldet für den März 2002 weltweit 10,75 Milliarden US-Dollar Umsatz mit Halbleitern. Die Steigerung um 7,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat Februar ist nach Angaben des Verbandes die höchste seit April 1986.

Das sehr deutliche Wachstum ist laut SIA-Präsident George Scalise vor allem auf die gestiegenen Preise für DRAM-Speicherchips zurückzuführen. Der Umsatz in diesem Marktsegment wuchs daher um 82,4 Prozent; andere Halbleiter verkauften sich nicht wesentlich besser als zuvor.

Vergleicht man die Quartalszahlen, so deutet ein Wachstum um 5,6 Prozent auf eine spürbare Erholung des Halbleitermarktes hin. Wenn es so weitergeht, erwartet die SIA ein "moderates aber anhaltendes Wachstum" für das gesamte Geschäftsjahr.

Allerdings sinken die Speicherpreise zurzeit von Tag zu Tag. Laut DRAMExchange.com sind 128-MBit-Chips nach PC133-Spezifikation auf dem Spotmarkt schon wieder für unter 3 US-Dollar zu haben. Das entspricht ungefähr dem Preisniveau vom Januar 2002. Im Februar und März lag der Preis für dieselbe Ware meist über 4 US-Dollar. Nach Schätzungen von Insidern sollten die Hersteller mit modernster Fertigungstechnik (300-mm-Wafer, 0,15-µm-Prozess und kleiner) bei Preisen von über 3 US-Dollar noch Geld verdienen können. Für Firmen mit älteren Anlagen (200-mm-Wafer, 0,17-µm-Technik und darüber) dürfte es dann schon wieder eng werden. Das könnte zu weiterer Konsolidierung in der Branche führen.

Im Auftrag der SIA ermittelt die WSTS aus den Meldungen von 66 Halbleiterfirmen die veröffentlichen Umsatzzahlen als gleitendes Drei-Monats-Mittel. Die im SIA zusammengeschlossenen Firmen zeichnen für 90 Prozent der US-Halbleiterproduktion verantwortlich.

Die Umsätze in der Halbleiterindustrie verhalten sich stark zyklisch. Monatsumsätze von über 10 Milliarden US-Dollar hatte die Branche nach SIA-Statistik bereits im März 1995 erreicht und bis Mai 1998 halten können. Danach ging es einige Monate bergab. Im Herbst 1999 begann der immense Boom, der bis Sommer 2000 anhielt -- um dann nahezu nahtlos in das schwerste Krisenjahr der Halbleiterindustrie überzugehen. (ciw)