zurück zum Artikel

IBM aktualisiert EGL Web Developer Tools

Robert Lippert

IBM hat eine neue Version der Eclipse EGL Web Developer Tools veröffentlicht. Als Brückentechnologie zwischen klassischen Business- und modernen RIA-Anwendungen bietet sie Chancen auch für die IBM-Plattform.

IBM hat mit den Eclipse EGL Web Developer Tools 0.7 (EWDT [1]) eine überarbeitete Version seiner Enterprise Generation Language (EGL [2]) veröffentlicht. Die quelloffenen EWDT sollen die Entwicklung von Webanwendungen vereinfachen und setzen dazu auf eine Kombination aus Web Services und JavaScript (Dojo [3] und andere). Interessant ist die Entwicklungsumgebung vor allem für Unternehmen, die einen Migrationspfad für klassische COBOL-/RPG-Anwendungen hin zu aktuellen Java- und JavaScript-Umgebungen suchen und dabei Impulse aus der Open-Source-Community nutzen wollen.

Vom Ansatz her beruhen die EWDT auf der erstmals 2008 angekündigten, und seit 2009 verfügbaren EGL Community Edition [4], die wiederum eine frei verfügbare Auskopplung von IMBs Rational Business Developer [5]- Suite ist. Die EWDT sollen dabei verschiedene Funktionen aus den beiden Werkzeugen übernommen haben, zudem hat IBM ihnen auch neue Features wie einen auf Jetty [6] basierten Testserver (der das Testing von Client-Server-Anwendungen innerhalb der IDE erlaubt).

Die Sprache EGL bietet sich an als Brückentechnologie zwischen der klassischen COBOL- oder auch RPG-Entwicklung (zum Beispiel auf IBMs i-Plattform) und (moderner) Java- und JavaScript-Programmierung. Damit ist die Sprache auch für Unternehmen interessant, die ihre (Mainframe-)Programme auf eine moderne IT-Infrastruktur migrieren wollen. Details dazu stellte Scott Rich, Rational CTO für die Region Nordost-Europa, bereits im April 2011 auf der EGL Conference [7] in Wiesbaden vor. Für die kommende Version 0.8 der EWDT plane IBM bereits einen Unterstützung für einen direkten Zugriff auf RPG-Programme über EGL-Services (bisher können Daten nur via XML oder JSON abgefragt werden, sofern die bestehende RPG-/COBOL-Logik das als Service anbietet).

Für IBM ist der Schritt, EGL als Open Source verfügbar zu machen, ein wichtiger Schritt in Richtung Erweiterung der eigenen Kunden- und Entwicklerbasis. Zudem hätten bestehende Kunden, in Hinblick auf ein mögliches Vendor-Lock-in, Bedenken gegen eine proprietäre Variante geäußert.

Die EGL Development Tools stehen ab sofort in der Version 0.7 zum Download [8] zur Verfügung, die Dokumentation [9] umfasst bereits erste Tutorials zum Einstieg in EGL und die Entwicklung verschiedener Beispielanwendungen. (rl [10])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1407587

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.eclipse.org/edt/
[2] https://www.ibm.com/developerworks/mydeveloperworks/groups/service/html/communityview?communityUuid=3e2b35ae-d3b1-4008-adee-2b31d4be5c92
[3] http://dojotoolkit.org/
[4] http://www-01.ibm.com/software/rational/products/eglce/
[5] http://www-01.ibm.com/software/awdtools/developer/business/
[6] http://www.eclipse.org/jetty/
[7] http://www.slideshare.net/willsmythe/egl-con-2011-em-keynote
[8] http://www.eclipse.org/edt/#download
[9] http://www.eclipse.org/edt/#doc
[10] mailto:rl@ix.de