In den Mund gelegt

MIT-Wissenschaftler können am Computer realistische Videos erstellen, in denen Personen Dinge sagen, die sie so nie von sich gegeben haben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 367 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben am Computer Videos erstellt, in denen Leute Dinge sagen, die sie so nie von sich gegeben haben, berichtet der Boston Globe. In einem Versuch filmten die Forscher eine Frau beim Reden und manipulierten die Bilder passend zu einem völlig neuen Text -- selbst den japanischen Text eines Liedes schoben sie ihr unter.

Anders als bei bisherigen Experimenten in diese Richtung konnten die Videos des MIT auch Testpersonen zuverlässig täuschen. Erst nach mehreren Sätzen fällt Betrachtern eine gewisse Starre im Ausdruck auf. Die Forscher selbst bezeichnen die weitgehend automatisierte Technik als "Video-realistisch" und wollen sie auf der Siggraph-Konferenz im Juli öffentlich vorstellen.

Diese Technik öffnet natürlich Tür und Tor für Fälschungen aller Art. Aber auch positive Anwendungen sind denkbar. So arbeitet das Team an einer lippensynchronen, spanischen Übersetzung ABC-Sendung "Nightline" mit Anchor-Man Ted Koppel. (ju)