Intels Conroe- und Merom-CPUs sollen "Core 2 Duo" heißen [Update]

Das neue Namens-Schema verwischt die Unterschiede zwischen Prozessortypen für stationäre und mobile Rechner, die sich nun auch wieder wie zu Pentium- bis Pentium-III-Zeiten viel ähnlicher sein werden als Pentium 4/D und Pentium M beziehungsweise Core Duo.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 230 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Neue Mikroarchitektur, neue Bezeichnung: Unter dem einheitlichen Namen Core 2 Duo sollen die im Juli und August kommenden Doppelkern-Prozessortypen mit den Codenamen Conroe (für Desktop-Rechner) und Merom (für Notebooks) auftreten.

[Update]: Anders als vorab erwartet, will Intel die Zahl der Prozessorkerne (zunächst zwei) auch im Produktnamen deutlich machen; die Dual-Core-Prozessoren sollen deshalb "Core 2 Duo" heißen, wobei die Zahl 2 für die zweite Generation der Core-Architektur steht – nach dieser Zählung ist der aktuelle Yonah (Core Duo ohne x64) die erste Generation.

Es soll auch wieder eine teure und besonders schnelle "Extreme Edition" geben (Core 2 Extreme, kurz Core 2 XE), wobei vor einigen Monaten auch über eine solche Extreme-Variante für den Mobileinsatz spekuliert worden war.

Laut Intel sind in die neuen Prozessoren außerdem "erweiterte Sicherheits-, Virtualisierungs- und Wartungsfunktionen eingebaut". Damit sind offenbar vor allem LaGrande Technology (LT), Virtualization Technology (VT) und die im Verbund mit den vPro-Chipsätzen möglichen Funktionen gemeint.

Das neue Namens-Schema verwischt die Unterschiede zwischen Prozessortypen für stationäre und mobile Rechner, die sich ja nun auch wieder (wie früher zu seligen Pentium- bis Pentium-III-Zeiten) viel ähnlicher sein werden, als es Pentium 4/D und Pentium M beziehungsweise Core Duo waren. Intel will – wie zurzeit schon bei Core Duo und Core Solo – das Niveau des Energiebedarfs der Prozessoren mit einem Buchstaben in der Typenbezeichnung kennzeichnen. "E" steht dabei für den Bereich zwischen etwa 55 und 75 Watt (Pat Gelsinger hat 65 Watt für den gewöhnlichen Conroe angekündigt), "T" für sparsamere Prozessoren mit 25 bis 55 Watt (in diesem Bereich liegt der aktuelle Core Duo mit 35 Watt Thermal Design Power/TDP). Mit einem "L" kennzeichnet Intel die Low-Voltage-Typen mit 15 bis 25 Watt, die Ultra-Low-Voltage-Modelle bekommen ein "U" und begnügen sich mit weniger als 15 Watt.

An den Buchstaben schließt sich in der Typenbezeichung eine vierstellige Ziffernfolge an, die die Baureihe (1. Stelle) sowie die relative Leistungsfähigkeit des Prozessors kodiert, zu der die Taktfrequenz, die Zahl der Kerne und die Größe des (gemeinsamen) L2-Caches beitragen. Die Core-2-Mobilprozesoren sollen demnach in den Bereichen T7000 und T5000 liegen (der aktuelle Core Duo   liegt im T2000-Segment, im T1000-Bereich der Core Solo), die Core-2-Desktop-PC-Prozessoren in den Bereichen E6000 (2 und 4 MByte L2-Cache, FSB1066) und E4000 (2 MByte L2-Cache, FSB800). (ciw)