JetBrains veröffentlicht TeamCity 6.5

Das Werkzeug für Build-Management und Continuous Integration verfügt über eine erweiterte Unterstützung verteilter Versionskontrollen. Auch ist die kostenlose Professional Edition nun von einer unbegrenzten Anzahl an Anwendern nutzbar.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

JetBrains hat die Version 6.5 von TeamCity, einem Werkzeug für das Build-Management und das kontinuierliche Integrieren, veröffentlicht. Das neue Release verfügt über eine neue Oberfläche und über eine erweiterte Unterstützung verteilter Versionskontrollen. Beispielsweise ist es für Git- und Mercurial-Nutzer nun möglich, ohne IDE-Integration eigene Builds aus dem Entwicklungs-Branch heraus laufen zu lassen. Für .NET-Entwickler ist die Unterstützung von Microsofts PowerShell und des MSpec-Test-Frameworks von Belang, genauso dass sich die in TeamCity angezeigten Ergebnisse von JetBrains' Code-Coverage-Werkzeug dotCover auch innerhalb von Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio wiedergeben lassen.

Geändert hat JetBrains auch sein Lizenzmodell. So ist die bislang auf 20 Benutzer limitierte, kostenlose Professional Edition nun von einer unbegrenzten Anzahl an Anwendern zu verwenden. Kleine und mittelgroße Entwicklungsteams, die die Professional Edition nutzen, erhalten darüber hinaus Unterstützung für LDAP und können Rollen und Rechte pro Projekt verteilen. Begrenzt auf 20 bleibt die Zahl der Build-Konfigurationen. In der Enterprise Edition, für die man knapp 1700 Euro hinlegen muss, gibt es eine solche Beschränkung nicht. (ane)