LinuxTag: Justizminister Maas übernimmt Schirmherrschaft

Für Maas kann Open Source helfen, die Sicherheit von Daten und Systemen zu stärken und so Vertrauen in die IuK-Technik zurückzugewinnen. Der LinuxTag 2014 findet vom 8. bis 10. Mai in Berlin statt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

An diesem Donnerstag startet der LinuxTag in Berlin unter dem Motto "Free code, free mind, free speech". Freie und offene Software, so die Veranstalter, seien die Grundlage für die Vertraulichkeit von Informationen und von Kommunikation. Schirmherr des LinuxTag 2014 ist Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz. "Die Open-Source-Bewegung kann mithelfen, Schutz und Sicherheit von Daten und Systemen zu stärken und damit Vertrauen in die IuK-Technik zurückzugewinnen", erklärte Maas anlässlich der Übernahme der Schirmherrschaft.

In diesem Jahr gibt es beim LinuxTag einige Neuerungen: Die Veranstaltung findet um ersten Mal in der Station Berlin statt, parallel mit der Android-Entwicklerkonferenz Droidcon und in unmittelbarem Anschluss an die re:publica 2014. Auch die Preisstruktur des LinuxTags hat sich geändert: Ein Tagesticket für Donnerstag oder Freitag kostet 109 Euro, am Community-Samstag sind lediglich 10 Euro fällig. Ein Ticket für alle drei Tage kostet 149 Euro.

Gemäß dem Motto "Free code, free mind, free speech" gibt es im Vortragsprogramm Themenschwerpunkte zu IT-Sicherheit und Datenschutz, etwa am Samstag unter der Überschrift "Security after Snowden" und am Donnerstag mit einer Vortragsreihe "Sicherheit für Praktiker". Weitere Themenschwerpunkte sind Konfigurationsmanagment, Web-Tuning, Agile Sofwtareentwicklung, Tracing and Logging, Cloud, Embedded, Storage und Big Data sowie ein Track zum Thema Kernelentwicklung. In der begleitenden Ausstellung präsentieren sich fast 80 Firmen, Institutionen und Projekte. (odi)