Live-Video-Streaming für Mobiltelefone

Am 26. April startete in Japan der kommerzielle Pilotbetrieb des von PacketVideo und NTT DoCoMo entwickelten Video-Streaming-Dienstes V-Live.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Matthias Göbel

PacketVideo und NTT DoCoMo realisieren Live-Video-Streaming im Mobilfunk: Am 26. April startete in Japan der kommerzielle Pilotbetrieb des von beiden Unternehmen entwickelten Video-Streaming-Dienstes V-Live. Dieser setzt auf FOMA (Freedom Of Mobile Multimedia Access) auf, die Multimedia-Plattform von NTT DoCoMos Mobilfunknetz der dritten Generation (3G). Private und geschäftliche Nutzer von videofähigen Handys können mit V-Live aus einer Reihe gebührenpflichtiger Video-Dienste auswählen: Beispiele für Anwendungen sind die Live-Beobachtung von Kindern, Haustieren oder Senioren oder die Sicherheits-Überwachung von Baustellen oder Geschäften.

Mit dem V-Live-Service lässt sich ein einzelner Live-Stream zu mehreren kompatiblen Endgeräten übertragen. Dabei überträgt der pvServer von PacketVideo MPEG-4-Videoströme via RTP (Realtime Transport Protocol) und wandelt diese in das 3G-324M-Format um, das für FOMA-kompatible Video-Handys verständlich ist. (mgo)