Lucent-Chefin in US-Sicherheitskomitee berufen

US-Präsident George W. Bush hat Lucent-Chefin Patricia Russo in das National Security Telecommunications Advisory Committee (NSTAC) berufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Oliver Lau

Patricia Russo, CEO des Telekommunikationsausrüsters Lucent wurde am gestrigen Donnerstag von US-Präsident George W. Bush in das National Security Telecommunications Advisory Committee (NSTAC) berufen. Sie wird sich dort zusammen mit den anderen Mitgliedern mit einer Vielzahl methodischer und technischer Fragestellungen auseinander setzen müssen, um den Präsidenten in Fragen der nationalen Sicherheit und der Vorbereitung auf mögliche Zwischenfälle (National Security and Emergency Preparedness, NS/EP) zu unterstützen.

Das NSTAC wurde im September 1982 unter der Präsidentschaft von Ronald Reagan gegründet. Es setzt sich aus bis zu 30 hochrangigen Vertretern der bedeutendsten IT-, Telekommunikations-, Finanz- und Luftfahrtunternehmen zusammen. Das NS/EP-Programm soll die US-Regierung in die Lage versetzen, möglichst schnell und koordiniert auf nationale Notfälle zu reagieren, ob sie nun durch Naturkatastrophen, Terrorismus, menschliches Versagen oder einen Angriff auf IT-Einrichtungen verursacht wurden.

Eine besondere Rolle kommt dem Schutz der IT-Einrichtungen, insbesondere des Internet zu. Noch vor rund 30 Jahren wurde sämtliche Kommunikation im Rahmen des ES/EP-Programms über gewöhnliche, zumeist erdgebundene Telefonleitungen abgewickelt. Heutzutage wird auch über das Internet und eigens dafür eingerichtete Netzwerke kommuniziert, und das zusätzlich per Satellit und Funk. Dabei wird nicht nur Sprache übertragen, sondern auch Daten, Bilder und Videos. Und an die Stelle mechanischer Schalter sind Software-Anwendungen getreten, die sämtliche Kommunikationsprozesse steuern. Die Möglichkeiten der Kommunikation sind dadurch umfangreicher geworden, aber die Informationsinfrastruktur ist nun komplexer und anfälliger für Störungen von außen. Die meisten ihrer Komponenten befinden sich heute in privater Hand, aber die Regierung ist unbedingt auf das Funktionieren der Infrastruktur angewiesen. Aus diesem Grund sah sich die US-Regierung veranlasst, mit den Eigentümern und Betreibern der Komponenten eng zusammenzuarbeiten. Das Ergebnis ist das NSTAC. (ola)