Mediathek-Tipps rund um das Thema Fotografie (KW 22)

Diesmal mit Beiträgen über die Suche nach der idealen Pfütze, Teller ohne Tabus, abtauchende Blumen, Stars vor der Linse, Fotografien von Kronleuchtern, Absurdistan in Brüssel und Blechschätzen: Wenn das Moor Autos ausspuckt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Mediathek-Tipps rund um das Thema Fotografie (KW 22)

(Bild: ZDF)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jobst-H. Kehrhahn

ARD - Auf der Suche nach der idealen Pfütze: Steuerfachmann Kay Palapies hat ein seltenes Hobby: Er fotografiert Pfützen. Mit 20.000 Followern ist er auf Instagram eine Berühmtheit. Und aufs Hamburger Wetter ist Verlass.

DW - Moderne Fotos historischer Trachten: Der deutsche Fotograf Sebastian Wehrle setzt mit Vorliebe seine Heimat in Szene: Den Schwarzwald. Doch so hat man Models in regionalen Trachten selten gesehen. Seine Bilder sorgen international für Aufsehen.

DW - Juergen Teller ohne Tabus: Er kriegt alle rum: Von Juergen Teller lassen sich auch Stars in absurdesten Posen ablichten. Tabus gibt es keine, aber viel schrägen Humor. Eine Ausstellung in Berlin feiert den international gefragten Fotografen.

NDR - Robert Dämmig lässt Blumen abtauchen: Robert Dämmig nähert sich der Schönheit von Blumen auf ungewöhnliche Art – der Fotograf lässt Blumen und Pflanzen "abtauchen", um sie unter Wasser fotografisch in Szene zu setzen.

ZDF - Die Stars vor der Linse: Die Filmfestspiele in Cannes – eine Parade von Stars und Sternchen auf dem roten Teppich. Und einer ist jedes Jahr dabei: Der jüngste Spross der Fotografenfamilie Traverso. In 70 Jahren Filmfestgeschichte hatten die Traversos wirklich alle vor dem Objektiv.

DW - Kunstvolle Fotografien von Kronleuchtern: Die deutsche Künstlerin Miriam Ferstl hat sich darauf spezialisiert, Kronleuchter in Kirchen zu fotografieren – und zwar direkt von unten, so dass sie wie abstrakte Ornamente erscheinen.

DW - Absurdistan in Brüssel: Von Hand verbesserte Straßenschilder; Stromkabel, die sich kunstvoll ins Nirgendwo schlängeln – Brüssel ist voll mit Improvisationen "á la belge". Mehr als 6500 solcher "Lösungen" hat der Fotograf David Helbich entdeckt.

BR - Fotograf Hans Grimm – Vom Justizinspektor zum Pressefotografen: Hans Grimm machte seine Leidenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zum Beruf. Er holte lokale Größen wie Helmut Dietl und Weltstars wie Romy Schneider vor die Kamera. Jetzt gibt es eine Ausstellung in München.

ZDF - Die Zirkus-Fotografin: Sie gewinnt dem Zirkus ganz neue Perspektiven ab – Johanna-Maria Fritz fotografiert Zirkusse auf der ganzen Welt. Bereits mit 23 Jahren wurde sie vom Time Magazine als Fotografin ausgezeichnet.

NDR - Blechschätze – wenn das Moor Autos ausspuckt: Ulrich Haufe und Clemens Kröhner haben aufgestiegende Autos in niedersächsischen Moorlandschaften fotografiert – allesamt aus der Zeit des Wirtschaftswunders.

ORF - Nassplattenfotographie: Der Fotograf Markus Hofstätter aus Muckendorf an der Donau verwendet für seine Bilder eine 165 Jahre alte Technik, die sogenannte Nassplattenfotografie. Hierfür braucht man Fachwissen über Belichtung und Chemie. (keh)