Microsoft und Oracle verkünden Entwicklungs-Partnerschaft

Oracle, in letzter Zeit als Linux-Förderer aufgetreten, beteiligt sich am Visual Studio Industry Partner Program; außerdem prüfen Oracle und Microsoft gemeinsame Aktivitäten, um den Einsatz von Oracle-Datenbanken unter Windows zu fördern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 61 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Oracle-Chef Larry Ellison ist sich eigentlich nie zu schade für einen Seitenhieb gegen Konkurrent Microsoft -- das hindert seine Firma aber nicht daran, sich am Visual Studio Industry Partner Program (VSIP) zu beteiligen. "Microsoft ist erfreut, die Partnerschaft mit Oracle anzukündigen", posaunt dann auch Eric Rudder, Senior Vice President für Server und Tools bei Microsoft, die Neuigkeit dann auch gleich hinaus; es sei die erste formale Vereinbarungen zuwischen den beiden Unternehmen. Durch die Beteiligung an VSIP wolle Oracle die Integration zwischen der hauseigenen Datenbank und Visual Studio .NET 2003 fördern, erklärten die beiden Firmen. Damit werde die Produktivität der Entwickler gefördert und die Einführung von Anwendungen auf Oracle-Basis unter Windows erleichtert.

Auch wenn Oracle in letzter Zeit Linux als Basis für Datenbankanwendungen in den Vordergrund stellte, will man offensichtlich das Geschäft mit Windows-Systemen nicht aus den Augen verlieren: Oracle sei sehr daran interessiert, eine ausgezeichnete Datenbank für Windows bereitzustellen und die Produktivität der Windows-Entwickler mit Oracle-Datenbanken zu fördern, meinte Andrew J. Mendelsohn, Senior Vice President für die Datenbank-Server bei Oracle. Der Konzern will im Laufe des Jahres über das Oracle Technology Network Downloads zur Integration von Oracle-Produkten mit Visual Studio .NET 2003 bereitstellen.

Ellison erklärte zudem gegenüber dem Wall Street Journal, man prüfe zusammen mit Microsoft weitere Maßnahmen, um die Nutzung von Oracle-Datenbanken unter Windows zu fördern. Dazu gehörten auch gemeinsame Anzeigenkampagnen: Das sei von Microsoft vorgeschlagen worden. "Ich war davon sehr überrascht", kommentierte Ellison verwundert -- und wohl nicht nur er, konkurriert Oracle doch nicht nur mit Microsoft durch die Förderung von Linux. Schließlich bietet Microsoft mit dem SQL Server einen eigenen Datenbank-Server an, der direkt mit Oracles Produkten konkurrieren soll. In diesen Bereichen war Microsoft in letzter Zeit zudem eher auf Kollisionskurs mit Oracle. (jk)