Microsoft und SAP bauen Partnerschaft für Web-Software aus

Beide Unternehmen sehen Web Services als die Basis für Unternehmenssoftware der nächsten Generation und wollen ihr gemeinsames Engagement auf diesem Gebiet vertiefen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 126 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Torge Löding

Microsoft und SAP haben heute auf der internationalen SAP-Kundenkonferenz Sapphire04 in New Orleans den Ausbau ihrer Partnerschaft bekannt gegeben. Beide Unternehmen sehen Web Services als die Basis für Unternehmenssoftware der nächsten Generation und wollen ihr gemeinsames Engagement auf diesem Gebiet vertiefen. Hierfür werden die zwei strategischen Plattformen Microsoft .NET und SAP NetWeaver weiter integriert, heißt es in einer Mitteilung. "Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Menschen, Informationen und Prozesse so zu verbinden, dass sie einen fundierten Einblick in ihre Märkte gewinnen, schneller als der Wettbewerb reagieren und so einen besseren Kundenservice liefern", zitiert dpa Microsoft-Mitbegründer Bill Gates.

Entwickler sollen über Microsoft Visual Studio .NET einen umfassenden Zugriff auf die Funktionalität von SAP NetWeaver bekommen, um so die Interoperabilität zwischen SAP-Lösungen und Microsoft Office-Anwendungen zu gewährleisten. Am SAP-Standort Walldorf wird ein Collaboration Technology Support Center (CTSC) mit Mitarbeitern von Microsoft und SAP eingerichtet. Dort sollen Integrationsszenarien entwickelt und präsentiert werden. Zudem wird das Center die Vertriebs- und Support-Teams beider Unternehmen unterstützen. Im Rahmen ihrer Allianz haben beide Unternehmen auch die gegenseitige Lizenzierung von Patenten vereinbart, um die technische Zusammenarbeit und die Softwareentwicklung zu erleichtern.

Microsoft und SAP blicken bereits auf zehn Jahre Partnerschaft zurück: Mehr als 40.000 SAP-Installationen laufen auf Microsoft Windows. Fast zwei Drittel aller neuen SAP-Lösungen werden auf Microsoft Windows implementiert. (tol)