Microsofts Mashup-Baukasten

Das auf Silverlight basierende Popfly setzt sich ähnlich wie Yahoo Pipes Webanwendungen aus fertigen Bausteinen zusammen und stellt sie der Nutzergemeinde zum Remixen zur Verfügung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Herbert Braun

Microsoft hat der Öffentlichkeit ein Baukastensystem für Mashup-Anwendungen und Webseiten vorgestellt. Ähnlich wie Yahoo Pipes können die Anwender mit Popfly über eine grafische Oberfläche Webanwendungen aus vorgefertigten Komponenten zusammensetzen, die Webservices abfragen oder andere häufig benötigte Standardfunktionen bereitstellen. Alle Komponenten lassen sich modifizieren oder komplett neu programmieren.

Von Pipes borgt sich Popfly auch die Idee, diese Anwendungen der Nutzergemeinde zur Verfügung zu stellen, sodass diese sie – ganz im Sinne des Open-Source-Gedankens – neu "abmischen" kann. Mit Microsofts Programmierumgebung Visual Studio kann man die Popfly-Projekte bequem verwalten. Zu Popfly gehört auch ein einfaches Webdesign-Programm, mit dem die Anwender die passende HTML-Umgebung für ihre eigenen oder fremde Mashups schaffen können.

Derzeit befindet sich Popfly noch in einem frühen Alpha-Stadium. Der Mashup-Baukasten basiert auf Microsofts Flash-Konkurrenten Silverlight, das bislang für Firefox und Internet Explorer verfügbar ist. Popfly-Anwender müssen sich bei Microsoft Passport registrieren; während der Testphase scheint das System vorübergehend keine neuen Test-Anwender aufzunehmen. (heb)