Mini-Roboter ist 45 Schritte voraus

Mit 45 Schritten pro Sekunde ist der X2-VelociRoACH der schnellste laufende Roboter in seiner Größe. Nur die Grenzen der Mechanik sorgen dafür, dass er nicht noch schneller ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Mini-Roboter ist 45 Schritte voraus

(Bild: UC Berkeley)

Lesezeit: 2 Min.

Auf seinen sechs Glasfaser-Beinen schießt er mit 4,9 Meter pro Sekunde beziehungsweise 17,6 Stundenkilometer über eine gerade Strecke. Damit legt der etwa zehn Zentimeter große und 54 Gramm leichte Roboter X2-VelociRoACH ein beachtliches Tempo vor. Die US-Forscher Duncan W. Haldane und Ronald S. Fearing von der University of California Berkeley haben ihn so flink gemacht. Sie wollten die Maximalgeschwindigkeit des Roboters herausfinden, indem sie die Schrittzahl des Sechsbeiners bei „einer unnatürlich hohen Frequenz“ untersuchten, berichtet die Technology Review in seiner Online-Ausgabe.

Um dem Roboter in der Konstruktion die beste Ausgangsbasis für seine Geschwindigkeit zu geben, machten die Wissenschaftler die laufende Plattform so robust wie möglich. Kunststoff-Komponenten aus dem 3D-Drucker und Verstärkungen aus Kohlenstofffasern finden sich in X2-VelociRoACH. Bei den Gelenken nutzen sie spezielles rissfestes Nylon (Ripstop Nylon). Mit dieser Konfiguration erreichte der Flitzer eine Schrittfrequenz von 45 Hertz, was einer Wiederholung von 45 Schritten in der Sekunde entspricht – schneller als die meisten anderen sich frei bewegenden Roboter in Bezug auf die absolute Geschwindigkeit. Zwar erreicht der Roboter Cheetah der Firma Boston Dynamics rund 45 Stundenkilometer, doch er ist auch bedeutend größer als der etwa Maus-große X2-VelociRoACH. Die Wissenschaftler zeigten zudem, dass die Geschwindigkeit linear mit der Schrittfrequenz zunahm. Die Grenzen für die Beschleunigung bildete einzig die Mechanik.

Er könnte noch schneller sein, sagen Haldane und Fearing, wenn die Konstruktion und die Materialien verbessert werden können. Ein Steuerungssystem wäre auch noch eine mögliche Weiterentwicklung. Vorerst hat der X2-VelociRoACH aber mit seinem Tempo andere Modelle überholt.

Mehr zum Thema bei Technology Review Online:

(jle)