Nanopartikel aus Hannover

Das Start-up Particular hat eine Methode entwickelt, aus beliebigen Metallen hochreine Teilchen herzustellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Produktkatalog der Particular GmbH umfasst nur acht Seiten, doch er offeriert eine ausufernde Auswahl: Nanopartikel aus reinen Metallen wie Gold, Silber, Platin, Palladium, Ruthenium, Kupfer, Titan oder Eisen sind dort zu ordern, aus Legierungen wie Nickel-Titan oder Platin-Iridium, aus Metalloxiden, -nitriden oder -karbiden, in Partikelgrößen von 10 bis 15 oder 50 bis 70 Nanometern, wahlweise gelöst in Wasser, Aceton, Glykol, Propanol oder anderen Flüssigkeiten, in Konzentrationen von 100 oder 500 Milligramm pro Liter.

Wer hinter dieser Vielfalt eine ganze Chemiefabrik vermutet, wird sich in den Räumlichkeiten des Start-ups verwundert umschauen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe: Particular, ein Spin-off des Laser Zentrums Hannover (LZH), besetzt dort nur zwei spartanisch eingerichtete Büros. Einen Flur weiter befindet sich die erste Massenproduktionsanlage: Ein Laser von der Größe einer Tiefkühltruhe. Gegenüber dem herkömmlichen Herstellungsverfahren für Nanopartikel, der chemischen Synthese, hat die Lasermethode einige Vorteile. So verklumpen die Teilchen beispielsweise nicht, weil sie durch den Laserbeschuss elektrisch geladen werden und sich gegenseitig abstoßen.

2010 begann das Zwei-Mann-Unternehmen mit dem Vertrieb seiner Nanopartikel. Rund 80 Kunden hat Particular seitdem beliefert, bis in die USA, nach Japan, Korea, Malaysia und Taiwan. Viele Abnehmer stammen aus der Forschung und wollen erst einmal testen, was sich mit den Nanopartikeln aus Hannover anstellen lässt. Eine der größten Bestellungen bisher stammt von Toyota.

Nicht nur technologisch, auch wirtschaftlich beschreitet die Particular GmbH neue Wege. 100.000 Euro warb die Gesellschaft Ende 2011 per Crowdfunding ein. Über die Plattform "Innovestment" versteigerte es als erstes deutsches Start-up Gewinnanteile an private Investoren. 66 Anleger hatten für diese Anteile geboten, 25 kamen zum Zug.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)