Online-Abstimmung über Zukunftsszenarien

In einem Gewinnspiel des Bundesforschungsministeriums können Interessierte noch bis zum 21. Mai über fünf Zukunftsszenarien abstimmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Richard Sietmann

In einem Gewinnspiel des Bundesforschungsministeriums können Interessierte noch bis zum 21. Mai über fünf Zukunftsszenarien abstimmen. Im Rahmen von futur: Der deutsche Forschungsdialog hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Jugendlichen unter 18 Jahren in einem Aufsatzwettbewerb die Frage gestellt, "Wie stellst du dir die Zukunft vor?". Über die fünf besten, von einer Jury ausgewählten Szenarien lässt es nun bis zum 21. Mai die Öffentlichkeit abstimmen.

Zur Auswahl stehen "Der Infoscanner" (Daniel, 17 Jahre), "Weniger ist mehr?!", (Sabine, 17 Jahre), "Das Allround Multimedia Home System" (Christian, 16 Jahre), "Vernetzter, schöner, besser?" (Martin, 16 Jahre) und "Angelinas Krankheit" (Svenja, 13 Jahr). Unter den Teilnehmern der Abstimmung verlost futur eine Digitalkamera. Die Gewinner des Szenario-Wettbewerbs werden ab dem 22. Mai auf der futur-Homepage bekannt gegeben.

futur ist ein vom BMBF 2001 gestarteter Prozess, in dem -- parallel und teils konkurrierend zu der bisher eher "push-orientierten" Wissenschafts- und Technologieförderung der Fachreferate des Ministeriums die Forschungspolitik von der Zukunft her angegangen werden soll. Der zentralen Frage in der Forschung, "Was ist möglich?" will das BMBF hier die Frage "Was ist nötig?" gegenüberstellen. Bisher wurden bei diesem Vorgehen, an dem rund 1500 Experten aus Wirtschaft, Verbänden, Forschungseinrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen beteiligt sind, vier Leitvisionen entwickelt: Das Denken verstehen, Zugang zu Lernwelten, Gesund durch Prävention und Vernetzte Welt. Aus diesen Leitvisionen will das BMBF künftige Maßnahmen zur Forschungsförderung ableiten. (Richard Sietmann) / (wst)