Online-Anzeigen treiben Axel Springer an

Digitale Rubrikenanzeigen werden zum Erlösmotor für Axel Springer. Und in den kommenden Monaten sollen zwei Websites fusioniert werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 25 Kommentare lesen
Online-Anzeigen treiben Axel Springer an
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Ob digitale Jobangebote oder Immobilien-Inserate: Das Geschäft mit Online-Anzeigen treibt das Medienhaus Axel Springer an. Mehr als 60 Prozent des Umsatzes und 70 Prozent des operativen Gewinns entfielen beim Konzern im ersten Quartal 2015 auf die digitalen Aktivitäten. Den stärksten Zuwachs verzeichneten dabei erneut die Rubrikenangebote, wie Axel Springer am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Der Konzernumsatz stieg in den ersten drei Monaten um 12,7 Prozent auf 780,6 Millionen Euro, der operative Gewinn (Ebitda – vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) legte nur leicht um 1,2 Prozent auf 119,8 Millionen Euro zu. Der Konzernüberschuss ging um 34,4 Prozent auf 43 Millionen Euro zurück. Das höhere Vorjahresergebnis ging vor allem auf einmalige Erträge aus Anteilverkäufen zurück.

Durch die Internationalisierung des digitalen Geschäfts erwirtschafte Springer bereits rund die Hälfte des Umsatzes außerhalb Deutschlands, sagte Vorstandschef Mathias Döpfner. Die Erlöse bei den Rubriken, etwa Job- oder Immobilienportalen, legten um 58,5 Prozent auf 176,2 Millionen Euro zu, der operative Gewinn (Ebitda) stieg dabei um fast 47 Prozent auf knapp 71 Millionen Euro.

Für das Gesamtjahr erwartet Springer ein Umsatzplus im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Dabei geht der Vorstand davon aus, das der Anstieg der Werbeerlöse den Rückgang der Vertriebserlöse mehr als ausgleichen wird.

In den kommenden Monaten soll die Fusion der Websites Immonet und Immowelt umgesetzt werden, sagte Döpfner. Springer hatte Anfang Februar den Zuschlag für Immowelt für 131 Millionen Euro bekommen. Der Konzern hält 55 Prozent der Anteile an dem neuen Unternehmen.

Bei den Bezahlangeboten blieben die Umsätze mit 348,7 Millionen Euro nahezu stabil. "Bild" erreichte in Deutschland mehr als 260.0000 digitale Abonnenten, bei der "Welt" waren es 64.000. Die Schicksalsfrage der Branche sei nicht mehr, wie die Papierauflage zu verteidigen sei, sondern wie man mit Journalismus im Netz Geld verdienen könne, sagte Döpfner. Diese Erkenntnis setzte sich nun auch in anderen Verlagshäusern durch. (anw)