Opera für Android ist fertig

Der von Grund auf neue Opera auf Chromium-Grundlage ersetzt auf Android-Geräten Opera Mobile.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 102 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Herbert Braun

Opera liefert seit heute seinen neuen Mobil-Browser für Android aus, der Opera Mobile ersetzt. Die abergläubischen Norweger lassen den Versionszähler von 12 auf 14 springen, doch tatsächlich steht das Update für eine bedeutende und auch umstrittene Weiterentwicklung: Zum ersten Mal veröffentlicht Opera einen Browser, der Webinhalte nicht mit einer selbst programmierten Rendering-Engine (zuletzt unter dem Namen "Presto") darstellt.

Opera integriert den gesamten technischen Unterbau einschließlich der Rendering-Engine von Chromium (derzeit in Version 26), das es sich mit Google Chrome teilt. Opera beteiligt sich an dem Open-Source-Projekt, hat aber seine Entwicklunsabteilung erheblich verkleinert.

[Update 21.05.2013 16:51]: Derzeit enthält Chromium und damit auch Opera eine WebKit-Engine, doch ist die Abspaltung zu Blink ab Version 28 bereits beschlossene Sache. [/Update]

Die Bedienoberfläche werden Opera-Mobile-Nutzer wiedererkennen, doch hat sich auch hier einiges getan; beispielsweise findet sich das Opera-Menü jetzt oben rechts in der Adressleiste. Die serverseitige Datenkomprimierung heißt jetzt statt "Opera Turbo" "Offroad-Modus". Links vom Startbildschirm, der Icons der Lesezeichen und der fürs offline-Lesen gespeicherten Seiten enthält, zeigt Opera den Verlauf an, rechts lädt "Discover" zum Lesen in aktuellen Nachrichten ein. Die Synchronisierungsfunktion Opera Link ist nicht mehr ganz fertig geworden; übergangshalber zeigt der Browser die Lesezeichen auf einer opera.com-Seite an.

Nach der Beta-Version von Anfang März hat sich die Fertigstellung anscheinend etwas länger hingezogen als geplant. Auch für iOS-Geräte will Opera in den nächsten Wochen einen neuen Browser ausliefern; dieser kann jedoch nicht wie die Android-Variante seine eigene Engine auf Chromium-Basis mitbringen, sondern muss wegen der restriktiveren App-Politik Apples mit dem vom System bereitgestellten Browser-Kern Vorlieb nehmen. Nach und nach will Opera alle Browser mit Blink-Engine ausliefern.

Opera für Android (3 Bilder)

Einstellungsmenü

Das Einstellungsmenü befindet sich jetzt oben in der Adressleiste und zeigt den neuen Offroad-Modus, der Opera Turbo ersetzt. (Bild: Screenshot)

(heb)